Rehabilitationszentrum für Orthopädie und Rheumatologie
Grün schmiegt sich der großzügige Kurpark in das Tal des Gesundbrunnens in Bad Freienwalde. Der Landschaftsgestalter Lenné verband hier sein Können mit den heilenden Kräften der Natur. Schon seit der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1684 sein Gichtleiden mit Quellwasser linderte, ist der Ort ein Zentrum der Genesung, ein Treffpunkt für Kurgäste aus ganz Deutschland. Von dieser langen Tradition zeugen auch die historischen Villen im Kurviertel, dessen Häuser sich weit in das Tal hineinziehen.
Direkt am Park steht die Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie, eine moderne Klinik mit einem breit gefächertem therapeutischen Angebot. Hier werden Erkrankungen des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes behandelt. Ein Spezialbereich der Klinik ist die Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen am Stütz- und Bindegewebe. Der Neubau der Rehabilitationsklinik wurde 1994 eröffnet und bietet großzügige Therapieräume, Schwimmhalle und Sauna. Umsäumt von den ungewöhnlich hohen Berghängen des Barnim, ist dieser Ort keine 40 Kilometer entfernt von der Hauptstadt Berlin eine Oase der Ruhe, Entspannung und Regeneration.
Mooranwendungen mit der Heilkraft des Naturmoors
Zuerst waren es die Heilkräfte der Kurfürstenquelle am Fuße der Berge, heute ist es das schwefelhaltige Naturmoor, für das Bad Freienwalde über seine Grenzen hinaus bekannt ist. In der Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde ist dieses natürliche Heilmittel eine zentrale Behandlungsmethode. Das Moor zieht längst auch ambulante Kurgäste in die kühlen grünen Seitentäler des Städtchens unweit von Berlin. Hier finden die Gäste Entspannung und Erholung mit Blick auf das Tal der ruhig dahinfließenden Oder an der Grenze zu Polen.
Historisches Ambiente für Kur- und Feriengäste
Trotz der neuen Klinik mit über 220 modern eingerichteten Einzelzimmern erfahren die Gäste den Hauch der langen Geschichte des Ortes rund um Gesundheit und Wohlbefinden in den historischen Gebäuden auf und am Gelände der Kurklinik. Das klassizistische und liebevoll renovierte Kurhaus beherbergt den Speisesaal im Gründerzeitstil und die renovierte Villa Regina bietet seit 2004 zahlreichen Feriengästen und Angehörigen Unterkunft unweit den Anlagen der Kurklinik.
Und denjenigen, die noch auf ihre nächste Mooranwendung warten, winkt ein romantischer Spaziergang zur Kurfürstenquelle am Ende des Gesundbrunnentals – die steinerne Einfassung der Quelle wurde vor einigen Jahren frisch renoviert.