• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Wetter

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Unterkünfte
    • Online-Buchungssystem
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Familienbande
  • Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
14. Dezember 2018 / Veröffentlicht in Familienbande, Kulturerben, Oderbruch, Barnim / Schorfheide, Uckermark

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Das Museum in der kleinen Stadt Oderberg ganz im Osten Brandenburgs ist wohl eines von besonderer Art: die einstige Heimatstube für Ur- und Frühgeschichte entwickelte sich im Laufe der letzten 60 Jahre zu einem für das Land Brandenburg einzigartigen Technikmuseum mit der Darstellung der Binnenschifffahrt des gesamten Oderraumes. Highlight ist der historische Raddampfer „Riesa“, der malerisch am Ufer der Alten oder ankert.

Von der Heimatstube zum Museum

Zu Beginn der fünfziger Jahre wurden im Gebiet der Stadt Oderberg sowie den umliegenden Kiesgruben zahlreiche Relikte aus der Bronze- und Eisenzeit zu Tage gefördert. Um diese Fundstücke der Allgemeinheit zugänglich zu machen, erfolgte 1954 die Gründung einer Heimatstube. Der Gründer dieser Einrichtung war Hermann Seidel, ein engagierter Oderberger, Lehrer und Hobbyarchäologe. Ihm zu Ehren wurde in den 90er Jahren die Straße, in der sich das Museum befindet, benannt.

Schon wenige Jahre später begann sich das Museum verstärkt dem Thema Binnenschifffahrt im Odergebiet zu widmen. Initiator dieser Entwicklung war Günther Hoffmann, ebenfalls Lehrer und später auch Direktor des Museums. Als passionierter Binnenschifffahrts-Enthusiast leitete er nicht nur Modellbau-AGs, sondern betrieb vor allem auch die Spezialisierung der ehemaligen Heimatstube zum Technikmuseum voran.

Unter der Leitung Günther Hoffmanns gelang auch der Erwerb des Elbe-Seitenraddampfers RIESA von der Weißen Flotte Dresden 1978 – das Schiff sollte eigentlich verschrottet werden – setzte der Prozess der Profilierung zum Binnenschifffahrtsmuseum ein.

In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich das Museum kontinuierlich zu dem in der jetzigen Form bestehenden Binnenschifffahrtsmuseum. In themenbezogenen Ausstellungsräumen wird die geschichtliche Entwicklung ebenso wie die Entwicklung der Binnenwasserstraßen sowie dem darauf pulsierendem Verkehr in dieser Region dargestellt. Die Freilichtausstellung mit dem Museumsdampfer RIESA rundet das Ensemble der Ausstellungsstücke ab.

Die Geschichte der Oderschifffahrt

In der Binnenschifffahrt des Oderraumes liegt die Kernkompetenz des Museums. Dank der großen Sammellust der ehemaligen Museumsleiter ist es uns nun möglich, aus einem umfangreichen Archiv schöpfen zu können. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die technische Entwicklung der Binnenschifffahrt näherzubringen, sondern diese auch an ausgewählten Exponaten wie detaillierten Schiffsmodellen zu demonstrieren.

In Vorbereitung auf die nächste Saison ist unser Museum in der Zeit vom

                   14. Dezember 2019 bis zum 26. Januar 2020

 aus organisatorischen und technischen Gründen geschlossen.

Schon gewusst?

Die RIESA, ex. HABSBURG liegt nun schon seit 34 Jahren in Oderberg und ist als Museumsdampfer im Binnenschifffahrts-Museum zu besichtigen.

Im Jahr 1978 konnte die RIESA durch den damaligen Museumsdirektor Herrn Hoffmann „gerettet“ und nach Oderberg gebracht werden. Seitdem ist sie fester Bestandteil des Museumsparks und das Museumsteam kümmert sich liebevoll um die alte Dame.

Sie ist mittlerweile zum Schauplatz vieler Veranstaltungen geworden und seit Januar 2012 können im Bugsalon sogar Trauungen vollzogen werden.

Kontaktinformationen

Adresse:
Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg, Hermann-Seidel-Straße 44, 16248 Oderberg
Telefon:
(033369) 53 93 21
Webseite:
http://www.bs-museum-oderberg.de
Öffnungszeiten:

April – Oktober: täglich 10 – 17 Uhr; November – März: täglich 10 – 15 Uhr

In Vorbereitung auf die nächste  Saison ist das Museum in der Zeit vom 15. 12. 2018 bis 20. 01. 2019 aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Gäste, die während dieser Zeit das Museum besuchen möchten, sollten sich frühzeitig  anmelden,

Karte wird geladen - bitte warten...

Alte Köhlerei und das jährliche Köhlerfest

Alte Köhlerei und Waldgasstätte

Sonnenburger Straße 3C, 16259 Bad Freienwalde (OT Altranft) (Routenplaner)
Alte Köhlerei und das jährliche Köhlerfest 52.770190, 14.033150 Sonnenburger Straße 3C, 16259 Bad Freienwalde (OT Altranft) (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Schloss Neuhardenberg
Schloss Neuhardenberg
Aussicht vom Bismarckturm bei Bad Freienwalde
Der Bismarckturm bei Bad Freienwalde
Kurpark mit Papenteich
Moore, Quellen und Rubine – Kurpark und Kurfürstenquelle

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2020
  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2020
  • Bad Freienwalde – Veranstaltungen 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. AkzeptierenAblehnen Datenschutzhinweis
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.