Geschichtsträchtige Orte und kulturelle Highlights in der Kurstadt
Sehenswürdigkeiten in Bad Freienwalde
Wer zum ersten Mal in den Genuss eines Kurzurlaubs in Bad Freienwalde kommt, dem mag zunächst das historische Stadtbild ins Auge stechen: Geschichtsträchtige Baudenkmäler, ein ehemaliger Wehrturm in backsteinernem Gewand, das Schloss Freienwalde mit seinem Schlosspark und dem kleinen bekannten Teehäuschen liegen eingebettet in einer grünen hügeligen Landschaft - sie alle sind Zeitzeugen einer langen bewegenden Stadtgeschichte und sollten bei keinem Besucher auf der Liste der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bad Freienwalde fehlen.
Doch wer einen Blick neben die bekannten Pfade wagt und sich bewusst einen Schritt von der touristischen Ausflugsroute entfernt, der kann in Bad Freienwalde auch versteckte Ausflugsziele erkunden und echte Insider-Tipps im Umland entdecken, die man als Gast sonst vielleicht verpasst hätte.
Bereits in den Jahren 1789/90 ist das heutige Kurmittelhaus als Bade- und Logierhaus erbaut worden. Heute sind es keine Könige und Kurfürsten mehr, die hier ihre Beschwerden kurieren, heute darf jeder in entspannter Atmosphäre Erholung für Körper und Geist finden. Das natürliche Heilmittel Moor dient dabei der Linderung von Beschwerden oder wird einfach nur zum Wohlfühlen und Genießen eingesetzt.
Das Freienwalder Rathaus mit seiner spätklassizistischen Fassade prägt den Markt und das gesamte Stadtzentrum. Hoch oben im Giebeldreieck ist das Stadtwappen abgebildet. Das Gebäude wurde 1855 als drittes Rathaus in der Geschichte der Stadt erbaut.
Im historischen Stadtkern liegt das Hof-Theater in einem der Innenhöfe an der Königstraße. Im umgebauten Festsaal des früheren „Hotel Drei Kronen“ bietet es als neue Kleinkunstbühne der Stadt für seine Gäste die Möglichkeit Theater, Musical und Kabarett im intimen Rahmen zu erleben.
Immer mehr Veranstalter öffnen auch in Bad Freienwalde, in der Umgebung und im Oderbruch wieder für Besucher. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle Tipps, Infos und Anregungen geben, wo Sie schon wieder Kultur erleben können. Weitere Anbieter können sich natürlich gern mit ihren Angeboten bei uns melden!
Das Haus der Naturpflege wurde 1960 vom Ehepaar Kretschmann begründet: Die Einrichtung ist ein Ort vieler Naturschutzaktivitäten in der damaligen DDR und heute in ganz Deutschland. Nicht zuletzt wurde die in Bad Freienwalde geborene Naturschutzeule zum gesamtdeutschen Symbol des Naturschutzes.
Der schlichte aber markante Fachwerkstil der Konzerthalle mitten in Bad Freienwalde fällt auf. Das Gebäude hat eine aufregende Geschichte hinter sich. Heute sorgt der Oberbarnimer Kulturverein für ein Kulturprogramm mit überregionalen Künstlerinnen und Künstlern.
Vom 16. Dezember bis zum 10. Januar 2021 hat die Tourist-Information wegen des Lockdowns geschlossen; wir sind aber selbstverständlich weiterhin für Sie telefonisch erreichbar: Montags bis freitags 11 - 14 Uhr (außer 24. - 26. 12. und 31.12. - 3.1.2021).
Es ist kurios in Bad Freienwalde: Auf dem Schlossberg steht kein Schloss, sondern der Bismarckturm. Und auf dem Apothekerberg, Sie ahnen es bereits, finden Sie keine Apotheke, dafür aber ein Schloss, Schloss Freienwalde.
Auf dem Gelände des Roten Lands, im Landschaftsschutzgebiet Freienwalder Forst, wurde 1973 eine Köhlerei in Betrieb genommen. Als „Meiler“ fungierten drei ausgediente Lokomotivkessel. Heute ist dort die Gaststätte Alte Köhlerei mit einem Waldspielplatz für den Ausflug mit der Familie.
Über 300 Seen, gut ausgebaute Rad- und Wanderwege, Kunst, Kultur, stille Dörfer und lebendige Kleinstädte: Ein Ausflug oder Urlaub im Seenland Oder-Spree bedeutet immer die geballte Ladung Erholung.
Die Moorkurstadt Bad Freienwalde will kinder- und familienfreundlicher werden. Im März dieses Jahres wurde deshalb die Initiative „Kids 4 Kids“ ins Leben gerufen. Mit Charlotte Klocke hat die Stadt nun auch eine Mini-Kurdirektorin. Unterstützt wird sie durch Karla Anklam, der CO-Mini-Kurdirektorin und einem Team.
Trotz seines diabolischen Namens ist der Teufelssee eine idyllisches Gewässer. Einst war er Mühlteich für die nahe gelegene Mühle; eine hohe Holzbrücke überspannte den See und diente dem Transport von Alaunerz. Mit etwas Glück sieht man beim Ausflug an den See heute Biber bei der Arbeit.
Kaum zu glauben, aber wahr: Auch in Bad Freienwalde gibt es einen Watzmann! Unweit von Bismarckturm und Teufelssee kündet seit 2017 sogar ein Gipfelkreuz davon. Was wie die etwas verrückte Idee der Touristiker klingt, hat einen ganz realen Hintergrund. Denn auf historischen, rund 120 Jahre alten Wanderkarten und Stadtplänen ist der "Watzmann-Berg" zu finden - auch wenn der mit seinen 1.062 dMetern (!) nicht ganz an seinen alpinen Namensvetter heranreicht.
Die Stadtkirche St. Nikolai ist das älteste Gebäude der Stadt. Um 1250 in Feldsteinen begonnen, hat man sie schließlich im 16. Jahrhundert in Backsteinen fertiggestellt. Der spätromanische Taufstein aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist einer der ältesten in Brandenburg.
Schon von Ferne fällt es auf, das verschnörkelte Schild mit der goldenen Wassernixe. In dem historischen Gebäude verbirgt sich das Oderlandmuseum. Es gehört zu den ältesten Museen im Land Brandenburg. Seit 1889 hat es einen reichen Schatz an Ausstellungsstücken zur Regionalgeschichte angesammelt.
Das altehrwürdige Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben tut seit mehr als 120 Jahren treu seinen Dienst. Es entwässert Teile des Oderbruchs, sorgt für trockene Felder und auch dafür, dass bei Wasser-Rückstau in der Oder die Freienwalder trockene Füße behalten.
Dieses Jahr ist vieles anders – auch die Gottesdienste zur Weihnacht in der Region. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den Gottesdiensten nur nach telefonische Anmeldung möglich ist. Alle Informationen finden Sie hier.
Heute kaum noch bekannt: Bad Freienwalde mit seinem weitläufigen Hügelgelände war einst ein Wintersportzentrum wie man es sonst nur in Bayern, Thüringen, im Riesengebirge und im Harz antrifft. Und nun darf wieder gerodelt, auf der Skisprungschanze gesprungen und Ski gelaufen werden.
Der Oder-Neiße-Radweg gehört zu den beliebtesten Radwegen in Deutschland. Über insgesamt 640 Kilometer führt er von Liberec (Reichenberg) an Neiße und Oder entlang bis zum Stettiner Haff. Zwischen Küstrin und Hohenwutzen führt der Fernradweg nah an Bad Freienwalde vorbei.
Da ist er - fliegender Botschafter für Natur, Spaß und Gesundheit!
Es hat ein wenig gedauert, ihn zum Leben zu erwecken; um so mehr freuen wir uns über das Ergebnis.
Die kleine Moorlibelle wird Kinder zukünftig durch die Kurstadt führen! Für die kleinen großen Fans gibt es in der Tourist-Info schon ein paar Souvenirs.
Die Radroute Historische Stadtkerne verbindet auf einer Länge von 351 Kilometer acht historische Stadtkerne im Land Brandenburg. Eine Vielzahl an historischen Kulturgütern, sowie einige der schönsten Landschaften in der Mark Brandenburg lassen sich hier entdecken.
Im Zentrum der Stadt zum Eingang des Schlossparks befindet sich in einem Altbau von 1905 eine ehemalige Gaststätte, die wir für Sie zur Nutzung als Café, Eiscafé oder kleines Restaurant umbauen wollen. 61 m² Fläche bieten Raum für neue Ideen. Dazu gehören eine Terrasse mit 30 m² und die Möglichkeit der Innenhofgestaltung (Biergarten). Parkflächen sind
Das Oderbruch gilt mit einer Fläche von 800 km² als größtes zusammenhängendes Flußpoldergebiet in Deutschland. Die in Deutschland einmalige zusammenhängende Flusslandschaft besticht durch seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, die bei einer Kanutour auf der Alten Oder am besten zu erkunden ist.
In Altranft präsentieren wir Ihnen das Oderbruch – sein einmaliges Wassersystem, seine Menschen und ländliche Kultur. Unser Blick geht auf das, was das Leben hier heute ausmacht und schlägt dabei vielfältige Schneisen in die Vergangenheit. In den historischen Gebäuden des brandenburgischen Gutsbauerndorfs erzählen wir über das ländliche Handwerk, den Wandel eines Dorfes und die Veränderungen in der Landwirtschaft. In den Ausstellungen kommen vor allem die Bewohner selbst zu Wort.
Als im Jahre 1936 am Forsthaus Sparrenbusch eine Wehrmachtskaserne entstand, baute man auch ein Offizierskasino. Ab 1996 bauten engagierte Jugendliche die verfallenen Räume aus. Heute wird das OFFi als Jugend-, Kultur-, Bürger- und Bildungszentrum durch die Stiftung SPI betrieben.
Zu den bekanntesten Wanderzielen in der Nähe Bad Freienwaldes gehört der Baa-See. Schon Fontane beschrieb den Weg zu dem romantischen, sagenumwobenen See und vergaß bei seiner Schilderung auch nicht die hübschen Mädchen, die ihm dabei begegneten.
Den Bergen verdankt Freienwalde alles, wusste schon Fontane. Hier sprudelt auch die Kurfürstenquelle. Durch sie entwickelte sich Bad Freienwalde zur Kurstadt Berlins. Heute liegt die Quelle in der Nähe der Fachklinik und Moorheilbad im Kurpark der Stadt.
Ehemals Wehrturm, heute weithin sichtbarer Aussichtsturm – der Bismarckturm bei Bad Freienwalde zählt zu den ältesten Bismarcktürmen in ganz Deutschland und zieht als beliebtes Ausflugsziel jedes Jahr zahlreiche Wanderfreunde und Kulturinteressierte an.
So richtige Berge gibt es ja hier in Brandenburg leider nicht, könnte man meinen. Der Eindruck täuscht: Ein Abschnitt des Oderlandwegs führt durch den Märkischen Bergwanderpark. Überraschend steil führen viele Wanderpfade durch die mittelgebirgsartige Landschaft am Oderbruch.
Immer wieder samstags - wenn das Waldhorn über dem See ertönt
Zu finster „um zu erheitern, und doch wieder zu heiter, um den Eindruck des Schauerlichen zu machen“ – ob man sich den Worten Fontanes bei der Beschreibung des Baasees anschließen mag, sei jedem selbst überlassen. Was sicher ist: Um den See ranken sich viele alte Legenden. Einige davon haben sogar den Weg in das Freienwalder Sagen- und Geschichten-Büchlein gefunden. Rund einen Kilometer westlich von Sonnenburg gelegen, versinkt der See jedoch nicht nur in seinen alten Sagen sondern heißt auch die gesellige Gegenwart willkommen: Mit seiner urigen Waldschenke hat er sich längst zu einem beliebten Wochenendziel für Berliner Stadtflüchter entwickelt. Hier, in der abgeschiedenen Waldidylle, lässt sich Bad Freienwalde mit ganz besonderem Flair erleben. Und wenn das Waldhorn in alter Tradition mal wieder samstags über dem See ertönt, macht sich auf den Gesichtern der Gäste schon bald ein Lächeln breit: die rustikalen Wildschwein-Köstlichkeiten sind bestimmt nicht weit.
Museen, Schlösser, Kirchen – nicht nur für Schlechtwettertage
Auf Streifzug durch Bad Freienwalde und schlechtes Wetter mit im Gepäck? Wer bei seinen Ausflügen lieber mal einen Tag lang ein Dach über dem Kopf haben möchte, der findet in Bad Freienwalde zahlreiche interessante Möglichkeiten. Aber nicht nur für Schlechtwettertage sind die Museen, Schlösser und Kirchen eine interessante Anlaufstelle, um Bad Freienwalde noch einmal genauer kennen zu lernen. Das Oderlandmuseum beispielsweise gehört zu den ältesten Museen Brandenburgs und ist in einem der schönsten Häuser aus dem 18. Jahrhundert in Bad Freienwalde untergebracht. In den Ausstellungen erfahren Besucher Wissenswertes über die Besiedlungsgeschichte des Oderbruchs und die Historie von Bad Freienwalde als ältestem Kur- und Badeort.
Karte wird geladen - bitte warten...
Museum Altranft - Werkstatt für ländliche Kultur: 52.769720, 14.085300
Der Bismarckturm bei Bad Freienwalde: 52.792097, 13.988471
Das Oderlandmuseum – Einblick in eine reiche Kulturgeschichte: 52.787280, 14.029760
Die Konzerthalle in St. Georg: 52.785420, 14.031130
Entspannen im Kurmittelhaus Bad Freienwalde: 52.776730, 14.022410
Das melancholische Schloss Freienwalde: 52.784340, 14.030920
Moore, Quellen und Rubine – Kurpark und Kurfürstenquelle: 52.776030, 14.024284
Das Fontanehaus Schiffmühle - ein lebendiges Museum: 52.807460, 14.046290
Das OFFi - vom Offizierskasino zum Bürgerzentrum: 52.777860, 14.017360
Das Film-Theater Bad Freienwalde - Ein Hauch von Glamour: 52.786132, 14.031643
Das Bad Freienwalder Rathaus – klassizistisches Schmuckstück am Markt: 52.787750, 14.029700
Der Baa-See – still und sagenumwoben: 52.746191, 14.040656
Die Sparkassen Ski-Arena und Skisprungschanze im Papengrund: 52.774888, 14.013619
Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber: 52.781140, 14.021710
Alte Köhlerei und das jährliche Köhlerfest: 52.770190, 14.033150
Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben: 52.788520, 14.037870
Stadtkirche St. Nikolai: 52.787886, 14.028878
Tourist-Information Bad Freienwalde / Galerie in der TI: 52.787200, 14.029520
Innere Ruhe finden auf einem Ausflug ins Malchetal: 52.790860, 13.991743
Regionale Produkte und „Shabby Chic“ in der Oderbruchware in Bad Freienwalde: 52.785400, 14.032600
Eine Wanderung zum Naturschutzgebiet Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg: 52.742630, 14.045849
Schleusentour entlang des Finowkanals von Eberswalde nach Bad Freienwalde: 52.849123, 13.940964
Auf dem Oderlandweg durch den Märkischen Bergwanderpark nach Bad Freienwalde: 52.791325, 13.984276
Mit Fontane zu verschwundenen Gräbern und einem versteckten See – Wanderung vom Rosengarten zum Baa-See: 52.766787, 14.017181
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden.AkzeptierenAblehnenDatenschutzhinweis
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.