• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • News
  • Stadtplan
  • Online-Shop

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Online-Shop
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Coworking im Schloss
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Export
  • Stadtkirche St. Nikolai – Taufstein, Gotik und der sagenhafte Caspar
St. Nikolai und Marktplatz von Bad Freienwalde
03. März 2017 / Veröffentlicht in Export, Kurmacher, Kulturerben, Unkategorisiert

Stadtkirche St. Nikolai – Taufstein, Gotik und der sagenhafte Caspar

Um das Jahr 1200 entstand die Stadt als Kauf­mannssiedlung an einem wichtigen Oderübergang; im Jahre 1316 wurde sie erstmals urkundlich er­wähnt. Wie in jenen vergangenen Jahren bildet auch heute noch die Stadtkirche St. Nikolai das Zentrum Bad Freienwaldes. An der Spitze des dreieckigen Marktplatzes stehend, reicht ihre Geschichte bis in die Zeit der Stadtentstehung zurück. Bei ge­nauem Hinsehen entdeckt man, dass die roten gotischen Backsteinmauern zum Teil noch auf jenen Feldsteinen stehen, aus denen der Vorgängerbau des Gotteshauses im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Seitdem wurde die Kirche vielfach umgebaut und naturgemäß zog der Turm Blitze geradezu magisch an – zuletzt schlug er 1867 ein. Nicht für die Ewigkeit ge­lang damals der Wiederaufbau des ausgebrannten Turmes, die umfangreiche Sanierung nicht allein des Turmes tat ab 2006 dringend Not, denn auch im Kirchenschiff waren Risse aufgetreten und der Dachstuhl musste gerichtet werden. Das Material für Errichtung und Reparatur lieferten übrigens fast immer die Ziegeleien der Stadt. Eine Kirchenziegelei wurde bereits im Jahre 1414 erstmals erwähnt. Noch bis vor wenigen Jahren wurde an diesem Standort Ton abgebaut und daraus Ziegel produziert.

Im Inneren fällt sofort die scheinbar wirre Linienführung an der Decke des Kirchenschiffes auf. Als hätte man versucht, mit Schiffstauen zu klöppeln, wie der lokale Autor Ulrich Pfeil bemerkte: Durch Blitzschlag waren in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges Turm und Schiff beschädigt und es fehlten Geld und Fachleute, um das gewünschte Kreuzbogengewölbe zu mauern. Kurzerhand klebte man die Rippen an ein Tonnengewölbe und versuchte das Ganze farblich zu kaschieren.

Am Taufstein die Jahrhunderte spüren

Vor dem Renaissance-Altar steht ein runder Taufstein. Die das Becken zierenden romanischen Rundbögen weisen auf die Entstehungszeit hin. Wahrscheinlich gehört der Taufstein zur Erstausstattung der Kirche, ist also rund 800 Jahre alt und damit der zweitälteste Taufstein in der Mark Brandenburg. Kaum vorstellbar, dass dieses kulturhistorische äußerst wertvolle Exemplar in früheren Zeiten achtlos in der Sakristei stand – mit einer Holzplatte darauf diente er als Tisch.

Manchmal kehrt Caspar wieder

Seit 400 Jahren blickt Caspar von Uchtenhagen mild lächelnd in die Kirche: Das Hündchen an seiner Seite warnt ihn davor, eine vergiftete Birne zu essen. Caspar starb an einem langsam wirkenden Gift, mit dem die Birne oder Apfel (nicht eindeutig geklärt), durchtränkt war. Die Wirkung des Gifts zeigte sich im verändernden Verhalten des Knaben. Er wurde zunehmend trauriger, verlor seine Lebendigkeit und die Augen wurden matt. So will es eine Sage wissen. In der Tat starb Caspar sechs Jahre später und wurde wie die Uchtenhagens vor ihm in der Gruft vor dem Altar bestattet. Nach ihm kam nur noch ein Uchtenhagen, sein Vater. Das Geschlecht erlosch. Und wenn an manchen Abenden ein rotes Licht durch den Altarraum geistert, dann ist dies der kleine Caspar, der mit seinem Hündchen spielt.

 

Karte wird geladen - bitte warten...

Stadtkirche St. Nikolai
Amtsstraße 4 Brandenburg, Deutschland (Routenplaner)
Stadtkirche St. Nikolai 52.787539, 14.029412 Amtsstraße 4 Brandenburg, Deutschland (Routenplaner)

Schon gewusst?

1968 knickte bei einem Sturm das Kreuz um und drohte in die Tiefe zu stürzen. Mit einem Hubschrauber konnte dies verhindert werden. Doch es sollte noch gut 30 Jahre dauern, bis das Kreuz der Nikolaikirche wieder an seinem angestammten Platz thronte.

Kontaktinformationen

Adresse:
Stadtkirche St. Nikolai, Amtsstraße 4, 16259 Bad Freienwalde
Telefon:
(03344) 3611
Öffnungszeiten:

Die Kirche hat 2018 von Mai bis September geöffnet: Samstag: 10 – 15 Uhr, Sonntag: 13 – 16 Uhr

Karte wird geladen - bitte warten...

Stadtkirche St. Nikolai
St. Nikolai und Marktplatz von Bad Freienwalde
Amtsstraße 4, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)
Stadtkirche St. Nikolai 52.787886, 14.028878 Amtsstraße 4, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Mitternachtskonzert
Märkisches Chorfestival
Haus der Naturpflege und Eulenturm Bad Freienwalde
Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber
Das OFFi – vom Offizierskasino zum Bürgerzentrum

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2022
  • Bad Freienwalde – Freiluftfeste 2022
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2021
  • Bad Freienwalde – Gipfelstürmer 2021
  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN