Fontanehaus Schiffmühle

Willkommen im Fontanehaus Schiffmühle

Das kleine Museum mit Bauerngarten und Café lädt zum Verweilen ein – Familien, Radfahrer, Natur- und natürlich Kulturliebhaber dürfen sich wieder angesprochen fühlen, hier Rast zu machen: Bei Kaffee und Kuchen, auf dem Spielplatz, im Pavillon und kleinen Bauerngarten – und natürlich mit ganz viel Fontane.

weiterlesen ...
Denn es gibt kaum einen besseren Platz zum Verweilen als das Fontanehaus Schiffmühle mit seinem alten Garten: Idyllisch liegt das Haus zwischen der gemächlich dahin fließenden Alten Oder und den steil aufragenden Hängen der Insel Neuenhagen. Der Ortsname geht auf eine heute nicht mehr existierende Schiffsmühle zurück, die durch den früher noch viel stärker strömenden Fluss angetrieben wurde.

Unscheinbar und klein ist das Fachwerkhaus, das Theodor Fontanes Vater Louis Henri hier im Jahre 1855 erwarb. Bis zu seinem Tod 1867 war das kleine Haus sein Lebensmittelpunkt. In die Weltliteratur ging es durch Theodor Fontanes Beschreibung in seinen „Kinderjahren“ ein. Heute ist es ein authentischer Erinnerungsort an Vater und Sohn Fontane und zugleich die Heimatstube des Ortes Schiffmühle.

Audio-Guide mit Fontane

An insgesamt elf Hör-Stationen führt der Dichter höchstpersönlich durch Bad Freienwalde.

VERANSTALTUNGEN IM FONTANEHAUS SCHIFFMÜHLE

Das ganze Jahr über wartet das Fontanehaus mit verschiedenen Veranstaltungen auf.

Von Lesungen, über Frühschoppen bis hin zu Aktionstagen mit Kindern ist für alle etwas dabei. Im entsprechenden Flyer finden Sie alle Termine und verpassen so keine der Veranstaltungen.

Grünes Klassenzimmer im Fontanehaus

Ein Angebot für Schulen verschiedener Altersgruppen. Diese können das Fontanehaus und den umgebenden Garten nutzen, um nicht nur mehr über Fontane zu lernen, sondern auch über das Alltagsleben im 19. Jahrhundert.

Hierbei kann aus verschiedenen Projekten gewählt werden, wodurch auch wiederholte Besuche im Fontanehaus nicht langweilig werden.

16. Deutsch-Polnischer Wettbewerb im historischen Kochen

Der 16. Deutsch – Polnische Wettbewerb im Historischen Kochen fand am 24. September 2022 in Kooperation mit der Stadt Bad Freienwalde, dem Verein zur Förderung von Beschäftigung und Qualifizierung Bad Freienwalde e.V. und dem Muzeum Lubuskie Gorzow im Fontane-Haus in Schiffmühle (Bad Freienwalde) statt.

Euroregion Pro Europa Viadrina

Förderhinweis

„Redukować bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony“
„Barrieren reduzieren – gemeinsame Stärken nutzen“

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020, Klein-Projekte-Fonds der Euroregion Pro Europa Viadrina, kofinanziert.

Museum Lubuskie - Historisches Kochen

Heimatmuseum vor den Toren Berlins – Fontanehaus Schiffmühle

Adresse:
Schiffmühle 3, 16259 Bad Freienwalde (OT Schiffmühle)

Reguläre Öffnungszeiten:
Ostern bis Oktober, Freitag – Sonntag 12 bis 18 Uhr

Buchungen & Führungen:
Wir öffnen das Fontanehaus nach Absprache auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Führungen ab 10 Personen sind außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung ebenfalls möglich.

Kontakt:
Tourist-Information Bad Freienwalde, Ben Schubert
(03344) 150 890 / info@bad-freienwalde.de

Anfahrt

Mit dem Auto aus Berlin erreichen Sie uns über die A10 Abfahrt 2 (Berlin-Hohenschönhausen) Richtung Blumenberg, dann die B158 bis nach Bad Freienwalde OT Schiffmühle nehmen.

Mit der Bahn empfiehlt sich der RE 3 nach Eberswalde mit Umstieg in den RB60 nach Bad Freienwalde. Am Bahnhof angekommen haben Sie die Möglichkeit, den ÖPNV bis zur Bushaltestelle Schiffmühle, Alte Schule zu nehmen. Der Fußweg vom Bahnhof bis zum Fontanehaus beträgt ungefähr 25 Minuten.

Förderer

Das Fontanehaus wurde und wird gefördert durch:

Plattform Kulturelle BildungFontane 200
Fontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai
Fontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai

Fontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai

In Bad Freienwalde hatten es Theodor Fontane die Sagen um die Familie von Uchtenhagen angetan. Mit dem Taschen-Fontane in der Hand geht es zu zwei Schauplätzen der Uchtenhagen-Ära in und bei Bad Freienwalde. Am Ende steht ein vierjähriges Kind mit einer Frucht in der Hand.

»Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise
»Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

»Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

Während seines Aufenthaltes in Bad Freienwalde suchte Theodor Fontane den Volksdichter Karl Weise auf, dessen Werke er sehr schätzte. Wir folgen den beiden Dichtern und suchen zunächst, wie auch Fontane einst, das Haus, in dem Karl Weise wohnte. Gemeinsam machten die beiden einen Spaziergang von Weises Haus zum Schlosspark.

Mit Fontane zu verschwundenen Gräbern und einem versteckten See – Wanderung vom Rosengarten zum Baa-See
Mit Fontane zu verschwundenen Gräbern und einem versteckten See – Wanderung vom Rosengarten zum Baa-See

Mit Fontane zu verschwundenen Gräbern und einem versteckten See – Wanderung vom Rosengarten zum Baa-See

Wo ist nur dieser Rosengarten? Laut Fontane handelt es sich um einen alten Friedhof für die Kurgäste. Fontane ist es auch, der unsere Autorin zu dieser Wanderung zum Baa-See inspiriert. Sie führt durch die Täler des Märkischen Bergwanderparks.