Aktiv unterwegs
Aktiv in der Natur und Kultur an einem Tag
Für einen Tagesausflug mit Wanderschuhen oder mit dem Fahrrad ist die Kurstadt Bad Freienwalde genau das Richtige. Die hügelige Landschaft am Randes des Oderbruchs verbindet draußen sein mit Kulturgenuss. Tiefe Schluchten durchziehen die waldreiche Gegend. Die geschichtsträchtige Kulturlandschaft bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang von Wanderrouten und Radtouren – passend für einen Tag raus aus der Stadt.
In den Cafés in der historischen Altstadt können Besucher bei einem Stück Kuchen oder einer regionalen Spezialität aus dem Oderbruch den Tag ausklingen lassen. Für die Gesundheitsbewussten bietet die Kneipp-Strecke im Kurpark die passende Kühlung nach einer langen Wanderung.
INFORMATIONEN ZU WANDERWEGEN
Ob Kurgast, Naturliebhaber oder Familie: Viele Entdeckungen warten auf unsere Besucher. Gerne beraten wir Sie in der Tourist-Information zu Sehenswürdigkeiten, aktuellen Veranstaltungen und zum passenden Ausflug in die Umgebung der Kurstadt Bad Freienwalde. Bei uns können Sie auch Wanderkarten für die Region erwerben.
Der Teufelssee – Kein Teufel weit und breit
Trotz seines diabolischen Namens ist der Teufelssee eine idyllisches Gewässer. Einst war er Mühlteich für die nahe gelegene Mühle; eine hohe Holzbrücke überspannte den See und diente dem Transport von Alaunerz. Mit etwas Glück sieht man beim Ausflug an den See heute Biber bei der Arbeit.
Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg
Mit 22 Kilometern Auf und Ab entlang des Oderbruchs ist diese Gipfelstürmer-Tour eine echte Herausforderung. Und zwischendurch gibt es auch noch ein paar Türme zu besteigen. Gute Kondition für die Höhenflüge auf dieser Tagestour im Bergwanderpark bei Bad Freienwalde sollte man mitbringen.
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Das Museum in der kleinen Stadt Oderberg ganz im Osten Brandenburgs ist wohl eines von besonderer Art: Hier ist ein für das Land Brandenburg einzigartigen Technikmuseum mit der Darstellung der Binnenschifffahrt des gesamten Oderraumes entstanden. Highlight ist der historische Raddampfer "Riesa", der malerisch am Ufer der Alten Oder ankert.
Kanutour auf der Alten Oder
Das Oderbruch gilt mit einer Fläche von 800 km² als größtes zusammenhängendes Flußpoldergebiet in Deutschland. Die in Deutschland einmalige zusammenhängende Flusslandschaft besticht durch seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, die bei einer Kanutour auf der Alten Oder am besten zu erkunden ist.
Neulietzegöricke – ältestes Kolonistendorf im Oderbruch
Neulietzegöricke ist das älteste Kolonistendorf im Oderbruch: Angelegt 1753 nach der sechs Jahre zuvor begonnenen Trockenlegung präsentiert sich heute mit gepflegten Fachwerkhäusern, einer frisch renovierten Kirche und einem überaus regen Dorf- und Vereinsleben.
„Atem schöpfen“ – Waldbaden in Bad Freienwalde
Bad Freienwalde hat einen Watzmann, einen mittelgebirgsartigen Bergwanderpark und neuerdings auf Fontanes Spuren auch einen Gesundheitsweg mit dem schönen Namen „Atem schöpfen“: Über elf Stationen hat man hier Gelegenheit, Energie zu tanken, Dinge anders zu sehen und wahrzunehmen und sich dadurch selbst zu finden, eben Atem zu schöpfen.
Kloster Chorin – des Landes schönster Schmuck
Mitte des 13. Jahrhunderts von Zisterziensern gegründet, zählt die romantisch gelegene Anlage von Kloster Chorin zu den schönsten Orten in Brandenburg und darüber hinaus. Seit Jahrzehnten pilgern Musik- und Kulturliebhaber zum Choriner Musiksommer.
Das Bad Freienwalder Turm-Diplom
Seit 2005 verbindet der Turmwanderweg bei Bad Freienwalde – ein Teilstück des Oderlandweges – auf zwölf Kilometer Länge und über insgesamt 490 Höhenmeter vier Aussichtstürme sowie mehrere Aussichtspunkte. Wer alle vier Türme bezwingt, erhält das beliebte Turmdiplom!
Fontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai
In Bad Freienwalde hatten es Theodor Fontane die Sagen um die Familie von Uchtenhagen angetan. Mit dem Taschen-Fontane in der Hand geht es zu zwei Schauplätzen der Uchtenhagen-Ära in und bei Bad Freienwalde. Am Ende steht ein vierjähriges Kind mit einer Frucht in der Hand.
Kultur am Wegesrand – das Fontanehaus in Schiffmühle
Das Fontanehaus im Ortsteil Schiffmühle ist nur einen Steinwurf vom Oder-Neisse-Radweg entfernt. Ein kleines Museum im Wohnhaus des Vaters von Theodor Fontane eröffnet andere Sichtweisen auf das Leben des Dichters. Das kleine Café im Museum bietet Erfrischung und Ruhe auf einer Radtour durch das Oderbruch.
Die Bedeutung des Wassers für die Stadt
Wasser hat in Bad Freienwalde eine besondere Bedeutung: Die Heilkräfte der Kurfürstenquelle waren der Grund des Aufstiegs der Stadt zur Kurstadt ab dem 17. Jahrhundert. Nicht nur das Wasser aus dem Berg sorgte für den Lebensunterhalt der Stadtbewohner: Vor der vollständigen Entwässerung reichte der Große Hechtsee direkt bis an den Fuß der Stadt und versorgte die Bevölkerung mit frischem Fisch. Heute kann man in der Nähe des Bahnhofs noch das alte Schöpfwerk besichtigen, das über Jahrhundert half, das Oderbruch zu entwässern.
Kanuverleih an der Oder
Sie wollen für eine Tagesausflug oder einen Wochenendurlaub ein Kanu mieten? Für die Tour von Wriezen über Bad Freienwalde nach Oderberg gibt es eine Verleihstation in Oderberg:
Kanu-Verleih Oderberg
Herrmann-Seidel-Straße 62, 16248 Oderberg
Telefon: (0174) 53 15 452
www.kanu-oderberg.de
Odertours Heiko Keller
Oderberger Straße 10, 16259 Bad Freienwalde
Telefon: (0176) 25 26 01 83
www.odertours.com