• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • News
  • Stadtplan
  • Online-Shop

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Online-Shop
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Coworking im Schloss
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Bergwanderpark
  • Der Baa-See – still und sagenumwoben
Bad-See und Waldschänke in Sonneberg bei Bad Freienwalde
01. März 2017 / Veröffentlicht in Bergwanderpark, Export, Wandereulen, Familienbande, Kurmacher, Unkategorisiert, Wandern, Wasser

Der Baa-See – still und sagenumwoben

Der Baa-See, unweit des Freienwalder Ortsteiles Sonnenburg gelegen, ist ca. 3,5 Hektar groß und von prächtigem Wald umgeben – hauptsächlich Buchen und Eichen. Der See verdankt seine Entstehung der letzten Eiszeit: in einem Talkessel gelegen, besitzt er weder Zu- noch Abfluss. Sein Wasser erhält er von den umliegenden Quellen. Den Baa-See kann man über den Siebenhügel- und den Brunnentalweg erwandern oder per Auto über Altranft erreichen.

Wandern über sieben Hügel, einen Teller und zurück durchs Tal

Ausgangspunkt für die Wanderung (Streckenlänge ca. elf Kilometer) ist das Wasserwerk in der Sonnenburger Straße, an dem man auch sein Auto parken kann. Von dort aus sind es nur wenige Meter bis zu dem Hohlweg, von dem aus der mit einem grünen Punkt im weißen Quadrat markierte Siebenhügelweg beginnt. Und der Weg macht seinem Namen alle Ehre: Bergab und vor allem bergauf schlängelt sich der Weg zum Baa-See, der in seinem Reiz oft mit dem bekannten Herthasee auf Rügen verglichen wurde. Viele Sagen gibt es, so etwa jene vom Weißen Nix oder über Ilse, die die Hochzeitsgesellschaft ihres treulosen Verlobten verfluchte. An so manchem einsamen Herbstabend kann man noch immer die Glocken auf dem Grund des Sees läuten hören.

Zurück führt der Weg über den so genannten Teller auf dem Brunnentalweg und weiter bis zur Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde. Von der Fachklinik führt der Fürstensteig am Mühlenfließ entlang direkt bis zum Wasserwerk.

Rustikale Köstlichkeiten im rustikalen Ambiente

Bei der idyllischen Lage mitten im Wald ließ auch eine Restauration nicht lange auf sich warten. Alles begann im Jahre 1864 mit einer einfachen Hütte. Um 1890 erbaute der Freienwalder Hotelier Demuth dort ein massives Gebäude, das aber 1945 zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Erst 1972 wurde die rustikale „Waldschenke am Baa-See“ eröffnet.

Diese urige Gaststätte sucht zumindest in Brandenburg seinesgleichen, wähnt man sie doch eher in Thüringen oder einem anderen deutschen (Mittel-)Gebirge. Gern führt Sie der Baasee-Wirt auf dem dendrologischen Lehrpfad um „seinen“ See herum und zeigt Ihnen dabei etwas von der eindrucksvollen Pflanzenwelt. Seit den 1880er Jahren wurden im Revier Sonnenburg „ausländische“ Bäume angepflanzt, um ihre Verwendbarkeit für die preußische Forstwirtschaft zu testen. Derartigen Versuchshorsten verdanken wir jene stattliche Douglasie, die mit rund 50 Metern zum höchsten Baum Brandenburgs gekürt wurde. Aber auch Riesenlebensbäume oder wilde Orchideen gibt es am Baa-See. Letztere allerdings sind nicht „importiert“ worden, sondern auf natürlichem Wege gewachsen – in einem der Sümpfe und Moore in der Nähe des Sees. See und Waldschenke sind ein überaus beliebtes Ausflugs- und Wanderziel – und das zu jeder Jahreszeit!

Schon gewusst?

Von Mai bis September darf beim Baa-See-Wirt Mirko Schluchter der Ruderbootsverleih in Anspruch genommen werden. Zum Baden ist der See übrigens nicht geeignet.

Woher der See seinen Namen hat, ist bis heute nicht geklärt. Man nannte ihn früher auch „Baa“, „Babe“ oder auch „Barsee“. Letzterer Name könnte von „Bär“ herstammen. Man vermutet auch den Zusammenhang mit dem slawischen Wort „barn“, was soviel wie Schlacht heißt.

Kontaktinformationen

Adresse:
Baa-See und Waldschänke am Baa-See, Sonnenburg, 16259 Bad Freienwalde (Oder)
Telefon:
(03344) 330902
Webseite:
www.bad-freienwalde.de
Öffnungszeiten:

2020: Donnerstag – Sonntag jeweils 12 – 18 Uhr (bis zum 4. Advent)

2021: 14. Januar – 11. Juli / 5. August bis 4. Advent Donnerstag bis Sonntag 12 – 18 Uhr

Karte wird geladen - bitte warten...

Der Baa-See – still und sagenumwoben

Bad-See und Waldschänke in Sonneberg bei Bad Freienwalde

Sonnenburg, 16259 Bad Freienwalde (OT Altranft) (Routenplaner)
Der Baa-See – still und sagenumwoben 52.746191, 14.040656 Sonnenburg, 16259 Bad Freienwalde (OT Altranft) (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Schöpfwerk am Landgraben in Bad Freienwalde
Aus dem Vollen schöpfen – Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben
Wanderweg Bad Freienwalde Gipfelstürmer
Gipfelstürmer – Ostdeutschlands schönster Wanderweg
Radweg an der Gabower Hangkante
Tour Brandenburg – einmal rund herum

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2022
  • Bad Freienwalde – Freiluftfeste 2022
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2021
  • Bad Freienwalde – Gipfelstürmer 2021
  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN