• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • News
  • Stadtplan
  • Online-Shop

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Online-Shop
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Coworking im Schloss
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Bergwanderpark
  • Helmut-Recknagel-Schanze und Ski-Arena in Bad Freienwalde
Skisprungschanze und Skiarena Bad Freienwalde
01. März 2017 / Veröffentlicht in Bergwanderpark, Export, Wandereulen, Familienbande, Unkategorisiert

Helmut-Recknagel-Schanze und Ski-Arena in Bad Freienwalde

Heute kaum noch bekannt: Bad Freienwalde mit seinem weitläufigen Hügelgelände war einst ein Wintersportzentrum wie man es sonst nur in Bayern, Thüringen, im Riesengebirge und im Harz antrifft. Und nun darf wieder gerodelt, auf der Skisprungschanze gesprungen und Ski gelaufen werden.

Im Jahre 2017 wurde die größte der Freienwalder Schanzen feierlich in „Helmut-Recknagel-Schanze“ umbenannt – in Anwesenheit der Skisprunglegende!

Der Wintersportverein Bad Freienwalde 1923 e.V. sucht unermüdlich Nachwuchstalente. Ob Mädchen oder Junge, wer fünf Jahre oder auch älter ist, ist herzlich zu den Trainingstagen eingeladen.

Die eigene Ausrüstung, wie Alpin-Ski, Skischuhe, Handschuhe, Skianzug oder alte Sportsachen und einen Ski- oder Fahrradhelm darf gern mitgebracht werden. Der Landestrainer Stefan Wiedmann, der selbst als Kind im Bad Freienwalder Skisportzentrum seine Leidenschaft gefunden hat und später nach Klingenthal ins Leistungszentrum wechselte, trainiert heute die Brandenburger Skijugend. Die Jungen und Mädchen des Wintersportvereins müssen sich trotz ihrer Herkunft aus der Norddeutschen Tiefebene nicht hinter den Leistungen anderer Skigrößen aus bekannteren Wintersportgebieten verstecken. Die Anerkennung Bad Freienwaldes als nördlichstes Wintersportzentrum Deutschlands wird regelmäßig durch den Besuch beliebter und allseits populärer Skisprungasse nachgewiesen. Sie alle waren schon hier: Helmut Recknagel, Adam Małysz, Martin Schmitt – um nur einige zu nennen.

Die Geschichte des Wintersports

Zum ersten „Märkischen Wintersporttag” im Jahre 1924 kamen Tausende von Besuchern. Rodeln und Eislaufen hatten bereits eine lange Tradition: Jetzt wurde der Ski-Langlauf zu einer zunehmend populären Disziplin. Das größte Interesse aber fand das Skispringen. Auf einer aus Schnee gebauten „Sprungschanze” am Papenberg fand 1924 erstmals ein Skispringen statt, bei dem bereits Weiten von sechs bis neun Metern imponierten. Das war der Anfang. 1929, beim 3. „Märkischen Wintersporttag” stand am Berghang zur Berliner Straße bereits eine Naturschanze bereit, deren Schanzenrekord bei 28 Metern gelegen haben soll. 24 Meter erzielte Birger Ruud, der spätere Olympia-Sieger.

Mitte der fünfziger Jahre besann man sich der Vorweltkriegstradition: Die Schanze wurde durch einen kleinen Turm im Anlauf erhöht und das Schanzenprofil verbessert, um Weiten bis zu 40 m erzielen zu können. Die Initiative war vergebens. Vor 41 Jahren fand das letzte Ski-Springen statt. Es heißt, der Schnee sei ausgeblieben; dass es seither nur milde Winter und keinen Schneefall gegeben hätte, wird sich aus den Aufzeichnungen des Wetteramtes wohl nicht ganz überzeugend belegen lassen.
Quelle: Aus dem Vereinskalender des Wintersportvereins Bad Freienwalde 1923-1932

Die Wiedergeburt der Wintersporttradition

Seit 2001 gab es Ideen, diese Skitradition wieder aufleben zu lassen: Wurden die Initiative und der Bau der 10-Meter-Schanze noch belächelt, ist das Skispringen heute eine feste Größe in Bad Freienwalde. Regelmäßige Skisprungwettbewerbe auf den mittlerweile vier Schanzen (K10, K20, K40, K60) – auch mit internationaler Beteiligung – sorgen für großes Publikumsinteresse.

Schon gewusst?

Der 38 Meter hohe Schanzenturm bietet beste Gelegenheit einmal den Ausblick eines Skispringers vor seinem Absprung zu erfahren. Der Schanzenturm ist einer der vier Türme, deren Besteigung zur Erlangung des Bad Freienwalder Turm-Diploms nötig ist.

1929, beim 3. „Märkischen Wintersporttag” stand am Berghang zur Berliner Straße bereits eine Naturschanze bereit, deren Schanzenrekord bei 28 Metern gelegen haben soll. 24 Meter erzielte hier Birger Ruud, der Olympia-Sieger von 1936.

Kontaktinformationen

Adresse:
Wintersportverein Bad Freienwalde 1923 e.V., Berliner Straße 92, 16259 Bad Freienwalde (Oder)
Telefon:
(03344) 30 12 78, Mobil (0172) 80 13 398, Trainer Stefan Wiedmann (0173) 750 74 10
Webseite:
www.wsv-1923.de
Öffnungszeiten:

Schanzenanlage und Schanzenturm: April bis Oktober Di. bis So. 10 bis 17 Uhr, Nov. bis März nur nach Vereinbarung! Bitte die jeweiligen Öffnungszeiten vor dem Besuch bestätigen lassen.

Karte wird geladen - bitte warten...

Die Sparkassen Ski-Arena und Skisprungschanze im Papengrund

Skisprungschanze und Skiarena Bad Freienwalde

Berliner Straße 92, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)
Die Sparkassen Ski-Arena und Skisprungschanze im Papengrund 52.774888, 14.013619 Berliner Straße 92, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Bad Freienwalde - Paddel- und Kanutouren
Kanutour auf der Alten Oder
Wandern im Märkischen Bergwanderpark auf dem Oderlandweg zwischen Falkenberg (Mark) und Bad Freienwalde
Auf dem Oderlandweg durch den Märkischen Bergwanderpark
Barnim / Schorfheide - Schiffshebewerk Niederfinow
Schiffshebewerk Niederfinow – alt und neu nebeneinander

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2022
  • Bad Freienwalde – Freiluftfeste 2022
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2021
  • Bad Freienwalde – Gipfelstürmer 2021
  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN