• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Wetter

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Unterkünfte
    • Online-Buchungssystem
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Familienbande
  • Aus dem Vollen schöpfen – Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben
Schöpfwerk am Landgraben in Bad Freienwalde
03. März 2017 / Veröffentlicht in Familienbande, Kurmacher, Unkategorisiert, Wasser

Aus dem Vollen schöpfen – Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben

Das altehrwürdige Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben tut seit mehr als 120 Jahren treu seinen Dienst. Es entwässert Teile des Oderbruchs, sorgt für trockene Felder und auch dafür, dass bei Wasser-Rückstau in der Oder die Freienwalder trockene Füße behalten.

Was offiziell Landgraben heißt und der Entwässerung des Oderbruchs dient, heißt bei den Freienwaldern einfach nur „Kanal“. Ob vielleicht sogar der regionale Dialekt „Kanaldeutsch“ davon seinen Namen hat? Da sagt man übrigens „Ick jehe nach Oman“, wenn man sich zur Großmutter begeben will.

Weil unser Landgraben gewissermaßen ein Restgewässer der ursprünglichen Oder ist, kann Bad Freienwalde nach wie vor mit Fug und Recht davon sprechen, an der Oder zu liegen. Auch wenn man den Beinamen vorsichtshalber in Klammer gesetzt hat, klingt noch immer die große Bedeutung an, die der Fluss für die Stadtgeschichte hatte und hat. Im Guten wie im Schlechten übrigens: Um 1200 wurde Freienwalde gegründet – am schmalsten Übergang von der Mittel- in die Neumark. Hierfür musste man damals noch das von vielen Armen durchflossene unwirtliche Oderbruch mittels Fähre überqueren. Die Bezeichnung „Die große Hechtsee“ für einen dieser Wasserläufe zeugt vom enormen Fischreichtum. Später wurden Dämme gebaut und man gelang trockenen Fuß in Richtung Neumark und Pommern. Und obwohl nach der Trockenlegung des Oderbruchs Mitte des 18. Jahrhunderts der eigentliche Fluss ein ganzes Stück entfernt lag, setzte der Deichbruch im Jahre 1947 auch große Teil Bad Freienwaldes unter Wasser. Und genau ein halbes Jahrhundert später, als ganz groß der 250 Jahre zurückliegende Beginn der Trockenlegung gefeiert werden sollte, stieg das Wasser der Oder im Sommer 1997 so hoch, wie seit langem nicht mehr: Deiche brachen, unzählige Menschen wurden evakuiert und auch die Freienwalder saßen bereits auf gepackten Koffern. Nur der unermüdliche Einsatz vieler Freiwilliger aus ganz Deutschland verhinderte das Schlimmste; auch die Bundeswehr half.

Steht man als Besucher heute an dem äußerst gemächlich dahinziehenden Landgraben, sind Fähren, Hochwasser und Sandsäcke stapelnde Soldaten nur schwer vorstellbar. Wenn Sie aber im Falle eines Falles – bei Starkregen zum Beispiel – unruhig werden sollten: Die Deiche werden ganz bestimmt halten. Wer aber ganz sicher gehen will, setzt sich ganz entspannt auf eine Bank vors Rathaus: denn so hoch steigt das Wasser garantiert nicht!

Das Schöpfwerk Alttornow

Auch wenn man das Schöpfwerk Alttornow in der Nähe des Bad Freienwalder Bahnhofes gern mal links liegen lässt, hat es das Bauwerk in sich: 1895 erbaut, entwässert es 1330 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen Altkietz und Bad Freienwalde in die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße. Es hält ferner die Bad Freienwalder Stadtrandsiedlung und die Kleingärten am Landgraben bei Rückstau des Wassers aus der Oder trocken.

Wat‘ isn Dampmaschin‘?

Die berühmte Frage aus dem Film „Feuerzangenbowle“ kann man anschaulich am Schöpfwerk beantworten: Dort nämlich steht gut sichtbar ein Teil jener anfangs mit Dampf betriebenen Turbine, die 1895 mehr als 110 Jahre ihren Dienst tat. Na, das ist doch mal ne Dampfmaschin‘!

Schon gewusst?

Die beste Sicht auf das im Jahre 2006 grundlegend sanierte Schöpfwerk hat man übrigens von der sogenannten Sechserbrücke. Die soll so heißen, weil dort ein pfiffiger Hobby-Fährmann spät nach Hause schwankende Kneipengänger über das schmale, aber trotzdem recht feuchte Gewässer schipperte. Dafür nahm er einen Sechser, wie das Fünfpfennig-Stück umgangssprachlich hieß. Heute gelangt man Dank der kleinen Brücke ohne Obolus über den Landgraben. Und das Geländer hilft bei Schwankungen aller Art.

Kontaktinformationen

Adresse:
Schöpfwerk Alttornow, Brückenstraße 8A, 16259 Bad Freienwalde

Karte wird geladen - bitte warten...

Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben
Schöpfwerk am Landgraben in Bad Freienwalde
Brückenstraße 8A, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)
Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben 52.788520, 14.037870 Brückenstraße 8A, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

radtour zwischen Letschin und Bad Freienwalde: Kloster Altfriedland, Klosterruine und See
Fahrrad, Fisch und Fontane – Tagesausflug mit dem Rad von Letschin nach Bad Freienwalde
Theater am Rand im Oderbruch
Deutschland östlichstes Theater – das Theater am Rand
Rathaus und Marktplatz Bad Freienwalde
Das Bad Freienwalder Rathaus – klassizistisches Schmuckstück am Markt

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2020
  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2020
  • Bad Freienwalde – Veranstaltungen 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. AkzeptierenAblehnen Datenschutzhinweis
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.