• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • News
  • Stadtplan
  • Online-Shop

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Online-Shop
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Coworking im Schloss
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Bergwanderpark
  • Moore, Quellen und Rubine – Kurpark und Kurfürstenquelle
Kurpark mit Papenteich
01. März 2017 / Veröffentlicht in Bergwanderpark, Export, Wandereulen, Kurmacher, Kulturerben, Unkategorisiert

Moore, Quellen und Rubine – Kurpark und Kurfürstenquelle

Den Bergen verdankt Freienwalde alles, wusste schon Fontane. Von hier gehen nicht allein die Fernblicke ins Land, sondern es sprudeln auch allerlei Quellen. Während die in alten Schriften genannten Rubine wohl eher ins Reich der Fantasie gehören, war die Heilkraft gegen Fieber, Gicht und Augenleiden vielfach erprobt und den Einheimischen lang schon bekannt.

Ein Freienwalder Apotheker namens Gensichen beschrieb Anno 1683 die Heilkraft der Freienwalder Quellen, wovon auch der Große Kurfürst hörte. Er beauftragte daraufhin seinen Hofalchimisten Kunckel der Sache, sprich den Quellen, auf den Grund zu gehen: Nur Gutes vermochte man nach Berlin zu berichten, woraufhin der Hohenzollern-Herrscher sich auf den Weg machte, die Heilkraft der Freienwalder Quellen höchstselbst zu probieren. Als gleichsam erster Kurgast begründet damit Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1684 den Ruf Freienwaldes als älteste märkische Kurstadt.

Von den vielen Quellen sprudelt im Bereich der Fachklinik heute nur noch eine – sie wird passenderweise Kurfürstenquelle genannt. Im Jahre 1900 wurde die Quelle in roten Sandstein gefasst – an der Stirnseite befand sich ein Bronzeporträt des Kurfürsten. Nach 1945 verschwand das Relief. Zum Anlass des dreihundertjährigen Bestehens des Gesundbrunnens wurde im Jahr 1984 eine Nachbildung angebracht.

Auch wenn Mooranwendungen der Schwerpunkt von Fachklinik und Kurmittelhaus sind, schwören noch immer viele Freienwalder auf „ihre“ Quelle. Und auch von weit her kommen Enthusiasten, die an die Heilkraft des Wassers glauben. Oder sich einfach einen wohlschmeckenden Tee oder Kaffee kochen wollen.

Ein ferner Gruß von Lenné

Die Kurfürstenquelle liegt am Rande des Kurparks, der begrenzt wird von Kurmittelhaus und Papenteich. Die schon seit Ende des 18. Jahrhunderts bestehende Gartenanlage wurde ab 1816 nach Plänen des berühmten preußischen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné im Stil eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet. Nach Jahren der Vernachlässigung und unsachgemäßen Eingriffen, kehrt man heute wieder Schritt für Schritt zu Lennés ursprünglicher Parkgestaltung zurück.

Altes Kirchenland

Mitten im Kurpark liegt der Papenteich, direkt daneben ein Haus in klassizistischem Stil – die Papenmühle. Die Namen erinnern bis heute daran, dass wir uns hier auf altem Kirchenland befinden (Pape = Pope). Der Papenteich war übrigens einst der Mühlteich der damaligen Papenmühle. Die alte Mühlenscheune wurde 1821 zu einem Theater umgebaut. Nach einem Brand entstand dann 1896 das Hotelrestaurant Papenmühle, das heute Wohnhaus mit einmaligem Blick über den Park bis hin zum Kurmittelhaus ist.

Schon gewusst?

Das Café „Zur blauen Zwiebel“ geht zurück auf den gleichnamigen Pavillon, den es seit den 1950er Jahren gab. Die überschaubare Auswahl an Speisen und Getränken von damals ist einem liebevoll zusammengestellten Sortiment gewichen, das man auf der kleinen Terrasse genießen kann. Im Winter gern auch mit Glühwein, Decken und Wärmepilz. Denn sitzen darf man als Gast der „Blauen Zwiebel“ nur draußen. Und dies ist als Privileg zu verstehen!

Kontaktinformationen

Adresse:
Kurpark, Café Blaue Zwiebel: Gesundbrunnenstrasse 32a, 16259 Bad Freienwalde
Telefon:
(03344) 150 1927
Webseite:
www.cafe-blaue-zwiebel.de
Öffnungszeiten:

Unregelmäßig, um sicher zu gehen, rufen Sie bitte vorher an.

Karte wird geladen - bitte warten...

Moore, Quellen und Rubine – Kurpark und Kurfürstenquelle

Kurpark und Kurfürstenquelle Bad Freienwalde

Gesundbrunnenstraße, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)
Moore, Quellen und Rubine – Kurpark und Kurfürstenquelle 52.776030, 14.024284 Gesundbrunnenstraße, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Skisprungschanze und Skiarena Bad Freienwalde
Helmut-Recknagel-Schanze und Ski-Arena in Bad Freienwalde
Aussicht vom Bismarckturm bei Bad Freienwalde
Der Bismarckturm bei Bad Freienwalde
Aussichtsturm auf dem Galgenberg
Der Aussichtsturm auf dem Galgenberg am Rande des Oderbruchs

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2022
  • Bad Freienwalde – Freiluftfeste 2022
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2021
  • Bad Freienwalde – Gipfelstürmer 2021
  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN