• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Wetter

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • ERLEBEN & ENTDECKEN
    • Wanderungen
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & EINKAUFEN
    • Unterkünfte
    • Online-Buchungssystem
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Regionale Produkte
  • STADT & VERWALTUNG
    • Wirtschaft
      • Stadtentwicklung
      • Unternehmerinformationen
      • Gewerbegebiete
      • Branchenbuch
      • Einzelhandel
    • Soziales
      • Gesundheitsversorgung
      • Senioren
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Kindergärten
      • Schulen
      • Kirchen
    • Politik
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Ratsinformationssystem
      • Hauptausschuss und Fachausschüsse
      • Ortsbeiräte
      • Bürgerbudget
      • Wahlen
    • Stadtverwaltung
      • Bürgermeister
      • Ämter und Ansprechpartner
      • Ortsrecht
      • Amtsblätter
      • Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungen
      • Ausschreibungen & Stellenangebote
      • Heiraten in Bad Freienwalde
      • Feuerwehr
      • Archiv & Publikationen
  • Home
  • Sehenswürdigkeiten
  • Wandereulen
  • Der Oder-Neiße-Radweg
 
Oder-Neiße-Radweg durch den Oderbruch bei Bad Freienwalde
15. März 2017 / Veröffentlicht in Wandereulen, Familienbande, Unkategorisiert, Oderbruch, Radfahren

Der Oder-Neiße-Radweg

Der Oder-Neiße-Radweg gehört zu den beliebtesten Radwegen in Deutschland. Über insgesamt 640 Kilometer führt er von Liberec (Reichenberg) an Neiße und Oder entlang bis zum Stettiner Haff. Zwischen Küstrin und Hohenwutzen tangiert der Fernradweg auf rund 50 Kilometern auf dem Oderdeich auch unsere Region. Im Jahre 2009 ist er als „ADFC-Qualitätsradroute“ ausgezeichnet worden. Dieses Prädikat bewertet insbesondere die Qualität der Befahrbarkeit, Sicherheit, Wegweisung und weitere Kriterien, wie Unterkünfte, Gastronomie und Erreichbarkeit mit der Bahn. Die Einstufung nach Auswertung all dieser Daten erfolgt im Sterne-System. Zwischen einem und fünf Sterne können vergeben werden. Die Wege in Brandenburg und Sachsen sind bestens bewertet worden.

Von Groß Neuendorf bis Hohensaaten – entlang des nördlichen Oderbruchs

Der Deich ist seit dem Hochwasser von 1997 durchgehend saniert, so dass die Radfahrer über den glatten, asphaltierten Untergrund „schnurren“ können.  Auf den gut ausgebauten Wegen und Deichanlagen bietet der Oder-Neiße-Radweg weite Sicht über die Niederungs- und Flusspolderlandschaft, das Oderbruch. Vor über 250 Jahren vom Alten Fritz trockengelegt und besiedelt, sind in dieser Kulturlandschaft Natur und technischer Fortschritt eng verbunden. Im Sommer können riesige Erntemaschinen auf den Feldern beim Einholen von Getreide oder Raps beobachtet werden. Den Maschinen dicht auf den Fersen sind die zahlreichen Störche, die in den feuchten Wiesen Frösche und auf den abgeernteten Feldern Mäuse jagen. Es ist typisch für diese Region, dass Flora und Fauna gerade hier besonders gut gedeihen (Kormorane, Reiher, Kraniche und Adonisröschen).

Besonders empfehlenswerte Orte direkt am Oderdeich sind Groß Neuendorf mit seinem wieder sehr schön anzusehenden Hafengelände, Güstebieser Loose mit der Fährverbindung nach Gozdowice auf polnischer Seite, Zollbrücke mit dem Theater am Rand, der Dammmeisterei und der Deichscharte sowie Hohenwutzen mit seinem Grenzübergang nach Polen und Hohensaaten mit den Schleusenanlagen an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße.

Der Weg geht weiter auf dem Oder-Neiße-Radweg

Nach diesem Abschnitt führt der Oder-Neiße-Radweg von Hohensaaten in den Nationalpark Unteres Odertal, eine einmalige mitteleuropäische Flussauenlandschaft mit vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten. Mit seinen alljährlichen Überflutungen ist das Untere Odertal ein europäisch bedeutendes Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet seltener und gefährdeter Vogelarten.

Literaturempfehlung:

Bikeline Radroutenbuch, Oder-Neiße-Radweg, Verlag Esterbauer, ISBN: 978-3-85000-014-7

Schon gewusst?

Vom Oder-Neiße-Radweg abgehend laden zwölf Rundstrecken und sechs Zusatzstrecken ein, das Oderbruch zu erkunden. Weitere Informationen zu diesen Strecken abseits des Weges gibt es in der Tourist-Information Bad Freienwalde.

Informationen zur Radtour und zu Sehenswürdigkeiten in der Stadt erhalten Sie in der

Adresse:
Tourist-Information, Uchtenhagenstraße 3, 16259 Bad Freienwalde
Telefon:
(03344) 15 08 90
Webseite:
Webseite der Tourist-Information
Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa., So., Feiertage 10 bis 15 Uhr

Weitere Ausflugstipps

Haus der Naturpflege und Eulenturm Bad Freienwalde
Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber
Bad Freienwalde - Theater und Kabarett
Das Film-Theater Bad Freienwalde – Ein Hauch von Glamour
Fontanehaus Schilfmühle bei Bad Freienwalde
Das Fontanehaus Schiffmühle – ein lebendiges Museum

Seite weiterempfehlen

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • pinnen 
  • rss-feed 

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben
  • Freienwalder

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Wasserwandern auf der Alten Oder – und entspannen im Kannibalenkessel

    Wasserwandern auf der Alten Oder – und entspannen im Kannibalenkessel

  • Gipfelstürmer auf dem Watzmann

    Gipfelstürmer auf dem Watzmann

  • Kanutour auf der Alten Oder

    Kanutour auf der Alten Oder

  • Der Teufelssee – Kein Teufel weit und breit

    Der Teufelssee – Kein Teufel weit und breit

  • Alte Köhlerei und das jährliche Köhlerfest

    Alte Köhlerei und das jährliche Köhlerfest

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Stadtverführer
  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2018
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • pinnen 
  • e-mail 
  • drucken 

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben
  • Freienwalder

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

STADT & VERWALTUNG

  • Stadtverwaltung
  • Politik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen