• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • News
  • Stadtplan
  • Online-Shop

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Online-Shop
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Coworking im Schloss
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Uncategorized
  • Der Aussichtsturm auf dem Galgenberg am Rande des Oderbruchs
Aussichtsturm auf dem Galgenberg
03. Juni 2019 / Veröffentlicht in Uncategorized, Bergwanderpark, Export, Wandereulen, Familienbande, Kurmacher, Oderbruch, Barnim / Schorfheide, Wandern

Der Aussichtsturm auf dem Galgenberg am Rande des Oderbruchs

Hoch über Brandenburgs ältester Kurstadt Bad Freienwalde thront er, der Aussichtsturm auf dem Galgenberg. Der rote Backstein, aus dem der historische Turm gebaut ist, leuchtet rot in der warmen Sonne und mit den anmutigen Villen aus dem 19. Und 20. Jahrhundert im Vordergrund entsteht das Verlangen, Turm und Berg zu ersteigen. Kaum 25 Minuten benötigt man für diesen Spaziergang vom Bahnhof aus – und wird mit einer wunderbaren Sicht über Stadt und das Oderbruch bis hin zur Oder belohnt. Der Aussichtsturm ist gleichzeitig End- (oder Start)Punkt des Turmwanderwegs, der die insgesamt vier Türme rund um Bad Freienwalde auf einer 12 Kilometer langen Wanderung entlang des Barnimer Höhenzuges miteinander verbindet. Ein Tag wie in einem kleinen Mittelgebirge.

Schon immer ein Anziehungspunkt

Der Galgenberg war bei Wanderern uns Ausflüglern schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts der guten Aussicht wegen beliebt. In den Jahrhunderten davor endete ein Ausflug auf den Berg für Viele jedoch tödlich: Bis in das 18. Jahrhundert hinein diente der Berg der Stadt Bad Freienwalde als Richtplatz, 1603 wurde der Galgenberg als solcher erstmals erwähnt. Später wurden hier Glassand und bis 1960 auch Braunkohle abgebaut. Was dem Berg allerdings fehlte, war ein veritabler Turm, von dem aus Kurgäste ebenso wie Wanderer und Gipfelstürmer ihre Sicht noch mehr erweitern konnten –über die Baumwipfel des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden fast alpin anmutenden Höhenzuges hinaus. 1859 beantragte der Prediger Johann Wilhelm Melcher den Bau eines Turmes auf dem Galgenberg, der seit der Kaiserzeit auch Wilhelmshöhe genannt wurde. Bis zur Einweihung des Turmes vergingen aber noch über 20 Jahre, in denen das Land gleich drei Mal in Kriege verwickelt wurde. Und so wurde der Turm am 18. Mai 1879 als „Kriegerdenkmal auf der Wilhelmshöhe“ eröffnet. An seinem Sockel befinden sich Gedenktafeln an die Gefallenen des Deutsch-Dänischen Kriegs (1864), des Deutschen Kriegs (1866) und des Deutsch-Französischen Kriegs (1870/71). Während der Zeit der DDR verfiel der Turm. Er wurde nach der politischen Wende saniert und 1995 wieder eröffnet. Der Turm ist 26 Meter hoch.

Zeugnisse jüdischen Lebens in der Kurstadt

Der Galgenberg mit seinem Aussichtsturm bietet neben der Fernsicht auch einen Rückblick in die jüdische Geschichte der Stadt. In der Stadt lebten viele jüdische Familien und so entstand am Fuße des Galgenbergs ein jüdischer Friedhof, der bis zum Jahr 1730 auch von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern aus Wriezen genutzt wurde. In der Reichspogromnacht vom 09. Auf den 10. November 1938 wurde er geschändet und nach 1945 „beräumt“. Seit 1950 befindet sich ein Denkmal an seiner Stelle. Der ehemalige Friedhof ist von der Goethestraße aus erreichbar, der Fußweg dorthin führt links an der katholischen Kirche „Maria Hilfe der Christen“ ab.

Viele Wege zum Aussichtsturm

Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf den Galgenberg zu gelangen. Für diejenigen, die eher auf der Suche nach einem kurzen Spaziergang sind, bieten sich die Treppenstufen am Ende der Melcher-, bzw. Linsingenstraße an. Der Turm ist jedoch auch über einen Abzweig des Oderlandwegs erreichbar und ist eine Station zum Erlangen des Turmdiploms. Für all diejenigen, die einen Tagesausflug wandernd im Märkischen Bergwanderpark rund um Bad Freienwalde verbringen wollen, bietet sich nach dem direkten Aufstieg über die Treppen die Fortsetzung über den Schanzen-, Eulen- und Bismarckturm an.

Schon gewusst?

An jedem der Türme rund um Bad Freienwalde können Stempel für das Turmdiplom gesammelt werden. Sind alle vier Türme erwandert, gibt es in der Tourist-Information in Bad Freienwalde ein Turmdiplom. Der Aussichtsturm wird vom Oberbarnimer Kulturverein e. V., Georgenkirchstraße, 16259 Bad Freienwalde (Oder) betrieben.

Aussichtsturm auf dem Galgenberg

Adresse:
Karl-Weise-Straße 1, 16259 Bad Freienwalde
Telefon:
(03344) 332370
Webseite:
www.konzerthalle-bad-freienwalde.de
Öffnungszeiten:

April bis Oktober Fr. – So. und feiertags, 10 bis 17 Uhr, auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Karte wird geladen - bitte warten...

Der Aussichtsturm auf dem Galgenberg am Rande des Oderbruchs
Aussichtsturm auf dem Galgenberg
Galgenberg, Karl-Weise-Straße, Bad Freienwalde, Deutschland (Routenplaner)
Der Aussichtsturm auf dem Galgenberg am Rande des Oderbruchs 52.778909, 14.036507 Galgenberg, Karl-Weise-Straße, Bad Freienwalde, Deutschland (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Zollbrücke an der Oder
Ein Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke an der Oder
Bad Freienwalde - Schloss
»Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise
Konzerthalle in Sankt Georg - Bad Freienwalde
Die Konzerthalle in St. Georg – Kulturprogramm in einer ehemaligen Kirche

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2022
  • Bad Freienwalde – Freiluftfeste 2022
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2021
  • Bad Freienwalde – Gipfelstürmer 2021
  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN