• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Wetter

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Unterkünfte
    • Online-Buchungssystem
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Kulturerben
  • Das melancholische Schloss Freienwalde
Bad Freienwalde - Schloss
06. Februar 2017 / Veröffentlicht in Kulturerben, Unkategorisiert

Das melancholische Schloss Freienwalde

Es ist kurios in Bad Freienwalde: Auf dem Schlossberg steht kein Schloss, sondern der Bismarckturm. Und auf dem Apothekerberg, Sie ahnen es bereits, finden Sie keine Apotheke, dafür aber ein Schloss, Schloss Freienwalde.

Nun gut, eher eine klassizistische Villa als ein richtiges Schloss, Zeugnis preußischer Landbaukunst. Über der Geschichte seiner Bewohner liegt ein Hauch von Melancholie: Königin Friederike Luise ließ sich – nur gut fünf Jahre vor ihrem frühen Tod – das Schlösschen 1798/99 von keinem Geringeren als dem großen Baumeister David Gilly errichten. Freienwalde war für sie Fluchtort vor ihrem untreuen Gatten, das Schloss ihr Alterswohnsitz. Die berühmte Königin Luise war als Schwiegertochter wiederholt bei ihr zu Gast. Und der spätere erste deutsche Kaiser verliebte sich hier als junger Mann in die schöne Prinzessin Elisa. Weil nicht standesgemäß, durften die beiden nicht heiraten und Elisa starb 1834 auf Schloss Freienwalde. Knapp dreißig Jahre vor ihr war die kleine holländische Prinzessin Pauline hier gestorben – auf der Flucht vor Napoleon.

Aus Dornröschenschlaf erweckt

Walther Rathenau blieb es vorbehalten, Schloss Freienwalde im Jahre 1909 aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken: Der konservativ-liberale Preuße war Industrieller und Schöngeist, Schriftsteller und Politiker und litt Zeit seines Lebens an den Zurücksetzungen wegen seiner jüdischen Herkunft. Für ihn war Schloss Freienwalde Sommersitz und Refugium zugleich, Ort der Begegnung mit Künstlern wie Gerhart Hauptmann und Rückzugsort.

1922 wurde Rathenau als Außenminister der Weimarer Republik von rechten Verschwörern ermordet; er war auf dem Weg aus der Reichshauptstadt nach Freienwalde.

Puschkin als Schlossretter

1945 restlos geplündert, blieb Schloss Freienwalde das Schicksal tausender anderer Herrenhäuser im Osten erspart: Es wurde nicht abgerissen und überlebte als Kulturhaus, das den Namen des russischen Dichters Puschkin trug, die DDR-Zeit. Auch wenn nichts an die preußische Zeit oder auch Rathenau erinnerte.

Nach der Wende konnte Schloss Freienwalde als Museum und Rathenau-Gedenkort wieder auferstehen. Das Gebäude und der zum Areal gehörende Theater-Pavillon Friederike Luises wurden aufwendig restauriert. Derzeit ringen Stadt, Landkreis und engagierte Bürger um ein tragfähiges Konzept für die Zukunft. Wollen wir hoffen, dass das gelingt und dieses eine Mal Theodor Fontane nicht recht behält. Schrieb er doch einst: “Und das Schloss liegt stiller da wie zuvor. Alles was kam und ging war wie ein Traum“.

Schon gewusst?

Nur wenige Meter hinter Schloss Freienwalde, am Fuße des Apothekerberges, findet man oberhalb der Freilichtbühne ein wenig versteckt das Grabmal von Hermann Graf Pückler und seiner Gemahlin. Und sollten Sie jetzt an den berühmten Landschaftsgärtner und das gleichnamige Eis denken, liegen Sie leider nicht ganz richtig: „Unser“ Pückler ist mit seinem viel bekannteren Namensvetter lediglich entfernt verwandt. Er hatte sich im Jahre 1887 als früherer Intendant der königlichen Schlösser 1887 Freienwalde als Wohnsitz gewählt und war Ehrenbürger der Stadt.

Kontaktinformationen

Adresse:
Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde
Telefon:
(03344) 300367
Webseite:
Schloss Freienwalde
Öffnungszeiten:

Noch bis Ende August ist die Sonderausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“ zu sehen.

Mittwoch – Sonntag sowie an Feiertagen 11 – 17 Uhr; letzter Eintritt 30 Minuten vor Schließung des Hauses.

Karte wird geladen - bitte warten...

Das melancholische Schloss Freienwalde
Schloss Freienwalde auf dem Apothekerberg
Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)
Das melancholische Schloss Freienwalde 52.784340, 14.030920 Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Regionale Produkte aus dem Oderbruch im Regionalladen Oderbruchware
Regionale Produkte und „Shabby Chic“ in der Oderbruchware in Bad Freienwalde
St. Nikolai und Marktplatz von Bad Freienwalde
Stadtkirche St. Nikolai – Taufstein, Gotik und der sagenhafte Caspar
Bad Freienwalde - Teufelssee
Der Teufelssee – Kein Teufel weit und breit

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2020
  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2020
  • Bad Freienwalde – Veranstaltungen 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. AkzeptierenAblehnen Datenschutzhinweis
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.