• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Wetter

A A A

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Unterkünfte
    • Online-Buchungssystem
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Regionale Produkte
  • STADT & VERWALTUNG
    • Wirtschaft
      • Stadtentwicklung
      • Gemeinsamer Flächennutzungsplan
      • Rechtskräftige verbindliche Bauleitplanung und Satzungen nach §34 (4) BauGB
      • Unternehmerinformationen
      • Gewerbegebiete
      • Branchenbuch
      • Einzelhandel
    • Soziales
      • Gesundheitsversorgung
      • Senioren
      • Öffentliche Einrichtungen
      • Kindergärten
      • Schulen
      • Kirchen
    • Politik
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Ratsinformationssystem
      • Hauptausschuss und Fachausschüsse
      • Ortsbeiräte
      • Bürgerbudget
      • Wahlen
    • Stadtverwaltung
      • Bürgermeister
      • Ämter und Ansprechpartner
      • Ortsrecht
      • Amtsblätter
      • Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungen
      • Ausschreibungen & Stellenangebote
      • Heiraten in Bad Freienwalde
      • Feuerwehr
      • Archiv & Publikationen
  • Home
  • Sehenswürdigkeiten
  • Bergwanderpark
  • Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber
 
Haus der Naturpflege und Eulenturm Bad Freienwalde
01. März 2017 / Veröffentlicht in Bergwanderpark, Wandereulen, Familienbande, Bürger, Unkategorisiert, Wandern, Ausstellung / Museum

Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber

 

Das Haus der Naturpflege wurde 1960 vom Ehepaar Kretschmann begründet: Die Einrichtung ist ein Ort vieler Naturschutzaktivitäten in der damaligen DDR und heute in ganz Deutschland. Nicht zuletzt wurde die in Bad Freienwalde geborene Naturschutzeule zum gesamtdeutschen Symbol des Naturschutzes.

Das Haus der Naturpflege umfasst einen Schau- und Lehrgarten, ein Naturschutzmuseum, Übernachtungsmöglichkeiten und den Eulenturm. Spazieren im Garten, Wissenswertes erfahren im Museum, schlafen im Heuhotel und wunderschöne Aussichten vom Eulenturm genießen: Das Haus der Naturpflege bietet eine Vielfalt an Angeboten rund um das Thema Natur.

Pazifisten, Vegetarier und Naturschützer Erna und Kurt Kretschmann

Erna (1912-2001) und Kurt Kretschmann (1914-2007) widmeten sich ein Leben lang mit Leidenschaft der Natur- und Heimatpflege. Ihr Lebensmittelpunkt in Bad Freienwalde war das braune Blockhaus mit dem roten Fensterrahmen inmitten des Gartens des Hauses der Naturpflege. In der Nachkriegszeit als Wohnhaus erbaut, wurde es ab 1960 als Ort des Naturschutzes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bis heute findet sich in dem Haus eine Ausstellung zum Wirken und Leben von Erna und Kurt Kretschmann.

Vom Mulchen, dazu ein Indianerfest und schönen Aussichten

Das Blockhaus ist eingerahmt von einem großen Schau- und Lehrgarten. Über eintausend Pflanzenarten lassen sich auf verschlungenen Wegen entdecken. Kurt Kretschmann hat hier einen Modellgarten angelegt, um durch Mulchen, die nachhaltige Nutzung von Böden insbesondere der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit zu erforschen. In den Jahren 2008 bis 2010 wurde der „totale Mulchgarten“ nach der Vorlage Kretschmanns neu angelegt. Heute wird der Schau-Mulchgarten auf einer Fläche von 700m² zusätzlich als soziales Projekt genutzt. Interessierte können sich ein Beet im Mulchgarten zur Eigennutzung anmieten.

In Führungen und Seminaren für Erwachsene erfährt man mehr über die dort angewandten ökologisch nachhaltigen Gartenbaumethoden, Kräuterverwendungen und Naturschutzmöglichkeiten für den heimischen Garten. Auf dem Naturforschertag können Kindergarten- und Grundschulgruppen die grüne Seite der Region auf spannende Weise entdecken. Kindergeburtstage können hier einmal anders gefeiert werden, z.B. mit einem Indianer- oder Feenfest.

Der Eulenturm bietet hervorragende Aussichten über den Garten und die bewaldeten Hügel um Bad Freienwalde. In der Ferne ist die Tiefebene des Oderbruchs zu erkennen und das Nachbarland Polen zu erahnen.

Schon gewusst?

Ganzjährig finden im Vortragshaus und im Garten Seminare, Vorträge und Ausstellungen statt. Eine aktuelle Übersicht der Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite.

Eine schwarze Waldohreule in einem gelben Häuschen. Das Zeichen hat sicher jeder schon mal gesehen. Die Waldohreule ist neben dem Seeadler eines der beiden offiziellen Naturschutzzeichen Deutschlands. Erschaffen wurde es im Jahre 1950 im Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde.

Kontaktinformationen

Adresse:
Haus der Naturpflege, Dr.-Max-Kienitz-Weg 2, 16259 Bad Freienwalde
Telefon:
(03344) 35 82
Webseite:
www.haus-der-naturpflege.de
Öffnungszeiten:

April bis Oktober: Di. bis So. 10 bis 17 Uhr
November bis März: Di. bis Fr. 10 bis 16 Uhr

Karte wird geladen - bitte warten...

Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber

Haus der Naturpflege und Eulenturm Bad Freienwalde

Dr.-Max-Kienitz-Weg 2, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)
Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber 52.781140, 14.021710 Dr.-Max-Kienitz-Weg 2, 16259 Bad Freienwalde (Routenplaner)

Weitere Ausflugstipps

Konzerthalle in Sankt Georg - Bad Freienwalde
Die Konzerthalle in St. Georg – Kulturprogramm in einer ehemaligen Kirche
Schöpfwerk am Landgraben in Bad Freienwalde
Aus dem Vollen schöpfen – Schöpfwerk am Freienwalder Landgraben
Bad Freienwalde - Paddel- und Kanutouren
Kanutour auf der Alten Oder

Seite weiterempfehlen

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • pinnen 
  • rss-feed 

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben
  • Freienwalder

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • „Atem schöpfen“ – Waldbaden in Bad Freienwalde

    „Atem schöpfen“ – Waldbaden in Bad Freienwalde

  • Wasserwandern auf der Alten Oder – und entspannen im Kannibalenkessel

    Wasserwandern auf der Alten Oder – und entspannen im Kannibalenkessel

  • Gipfelstürmer auf dem Watzmann

    Gipfelstürmer auf dem Watzmann

  • Kanutour auf der Alten Oder

    Kanutour auf der Alten Oder

  • Der Oder-Neiße-Radweg

    Der Oder-Neiße-Radweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Veranstaltungen 2019
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2019
  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2018
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • pinnen 
  • e-mail 
  • drucken 

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben
  • Freienwalder

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

STADT & VERWALTUNG

  • Stadtverwaltung
  • Politik
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen