• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • News
  • Stadtplan
  • Online-Shop

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Online-Shop
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Coworking im Schloss
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Export
  • Kloster Chorin – des Landes schönster Schmuck
Kloster Chorin
03. März 2017 / Veröffentlicht in Export, Wandereulen, Familienbande, Kurmacher, Kulturerben, Barnim / Schorfheide, Wandern

Kloster Chorin – des Landes schönster Schmuck

Kein Geringerer als der königliche Baumeister Karl Friedrich Schinkel war es, der auf dem Weg nach Stettin vor 200 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes über Kloster Chorin stolperte. Beziehungsweise über das, was nach drei Jahrhunderten Vernachlässigung und Verfall noch von der imposanten Anlage übrig war. Als Stall und, schlimmer noch, als „Steinbruch“ hatte man das von Zisterziensermönchen Anno 1258 gegründet Kloster missbraucht. Und auch wenn damals so etwas wie Denkmalschutz noch völlig unbekannt war, hatte Schinkels Wort Gewicht: Reparaturen und auch erste Restaurierungsarbeiten folgten, die Klosteranlage konnte vor weiterem Verfall gerettet werden. Schinkel war es auch, der den Begriff „Des Landes schönster Schmuck“ für Chorin prägte und damit quasi auch das heutige Motto des Klosters erfand.

Wie die arbeitsamen Zisterziensermönche die Entwicklung des Landstriches um das Dorf Chorin prägten, ist das Kloster heute kultureller Leuchtturm. Der Besuch des weithin bekannten Choriner Musiksommers ist für viele ein Ereignis, bei dem man dabei gewesen sein muss. Vorausgesetzt, man hat angesichts der großen Nachfrage und absoluter Highlights wie den Thomanern, dem Kreuzchor oder Ludwig Güttler eine Chance, Karten zu bekommen.

Neu haben sich seit einiger Zeit auch der Opernsommer des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde und der Kirchensommer etabliert.

Zugleich werden immer weitere Teile des Areals für Besucher zugänglich. Anschaulich wird die Klostergeschichte in wechselnden Themen und einer völlig neu gestalteten Dauerausstellung.

Ostern für Groß und Klein und Kräuter- und Keramiktage

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Choriner Ostertage: Mit dem Ostermarkt, vielen Kreativangeboten, Musik und Führungen wird für Groß und Klein der Frühling eingeläutet.

Im Herbst laden die Schlossanlagen dann zu den Kräuter- und Keramiktagen ein. Hierfür gibt es kaum einen passenderen Ort, als den weitläufigen Innenhof von Kloster Chorin. Sind doch der Werkstoff Ton und die (gesunden) Kräuter mit der Errichtung des Klosters und dem segensreichen Wirken der Mönche verbunden. Sie waren es, die das Wissen um die Heilwirkung der verschiedenen Kräuter niederschrieben und so bewahrten. Nicht fehlen dürfen zum Beispiel das gesunde Choriner Klosterbrot und regionale Kräuterspezialitäten für den kleinen und großen Hunger und Durst.

Hochzeit im Kloster

Kloster Chorin bietet nicht nur eine einmalig romantische Kulisse für frisch vermählte Brautpaare. Alle, die sich trauen (wollen), können hier auch standesamtlich oder kirchlich heiraten. Die historische Sakristei sowie auch die evangelische Kapelle bieten die passende Kulisse. Übrigens: Solche Klosterhochzeiten stehen unter einem ganz besonderen Glücksstern und halten meist ein Leben lang.

Schon gewusst?

Im westlichen Kreuzgang, wo teuflische und unreine Symbole ihren Platz fanden, sollte der Bildhauer Waldemar Grzimek 1958 neue Ornamente schaffen. Kurzerhand verewigte er dort Walter Ulbricht im Kreis einiger seiner Minister. Immerhin drei Monate blieb der DDR-Parteichef an diesem für ihn wenig schmeichelhaften Ort, ehe man den Frevel entdeckte. Heute kann man den Mini-Ulbricht in der Kloster-Ausstellung sehen.

Kontaktinformationen

Adresse:
Kloster Chorin, Amt Chorin 11 A, 16230 Chorin
Telefon:
(033366) 70 377
Webseite:
www.kloster-chorin.org
Öffnungszeiten:

Sommerzeit täglich 9 bis 18 Uhr, Winterzeit täglich 10 bis 16 Uhr

Karte wird geladen - bitte warten...

Kloster Chorin - des Landes schönster Schmuck
Kloster Chorin
Amt Chorin 11A, 16230 Chorin (Routenplaner)
Kloster Chorin - des Landes schönster Schmuck 52.893461, 13.883157 Amt Chorin 11A, 16230 Chorin (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Gesundheitsweg, Kurterrainweg Atem schöpfen
„Atem schöpfen“ – Waldbaden in Bad Freienwalde
Oderlandmuseum Bad Freienwalde
Das Oderlandmuseum – Einblick in eine reiche Kulturgeschichte
Oderbruchzoo Altreetz
Der Oderbruchzoo in Altreetz

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2022
  • Bad Freienwalde – Freiluftfeste 2022
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2021
  • Bad Freienwalde – Gipfelstürmer 2021
  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN