© Florian Läufer

Moor – Fragen und Antworten

Immer wieder erreichen uns in der Kurstadt Bad Freienwalde zahlreiche Fragen rund um unser Moor – seine Herkunft, Eigenschaften und Anwendungsfelder. Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.

Erläuterungen zur Herkunft, Inhaltsstoffen und Mooranwendungen

 

Wo kommt das Moor her?

Der für therapeutische Zwecke verwendete Badetorf wird seit 1970 aus der Torflagerstätte Amalienhof gewonnen. Die Torflagestätte Amalienhof ist ein Teil des Niedermoorgebietes Finower Polder, welches sich zirka 2,5 km nördlich der Gemeinde Falkenberg und östlich der Kreisstraße Falkenberg – Niederfinow befindet.

 

Welche Inhaltsstoffe befinden sich im Moor?

Das zu Heilzwecken angewandte Niedertorfmoor wird in regelmäßigen Abständen analysiert. Inhaltsstoffe, siehe Mooranalyse auf der Informationsseite zur Ambulanten Kur in Bad Freienwalde.

 

Welche Heilwirkungen hat das Moor?

Die Eigenschaften erklären die vielfältigen Möglichkeiten des Moores, dem Gesamtorganismus umzustimmen und auf Bewegungsapparat und Körperfunktionen einzuwirken. So werden u.a. die Durchblutung gefördert, der Stoffwechsel angeregt, Regenerationsprozesse beschleunigt und die Hormonausschüttung gefördert.

 

Welches sind die Heilanzeigen/ Indikationen vom Bad Freienwalder Moor?

Die Moortherapie findet Anwendung bei Erkrankungen, bei den die wärmebedingten Reaktionen des Organismus therapeutisch sinnvoll sind und die Wärmebelastung vertragen wird. Zum Beispiel: Krankheiten des Skeletts der Muskeln und des Bindegewebes, entzündlich-rheumatische Erkrankungen, degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, Osteoporose und Gicht. Natürlich kann jeder, der die wohlige Wirkung des Moores einmal selbst spüren möchte, eine Moorpackung ohne ärztliche Verordnung in Anspruch nehmen.

 

Wie wird das Moor erwärmt?

Das Moor wird in einem Kessel erhitzt und je nach Bedarf wird das Moor entnommen. Die ständige Erwärmung liegt bei 40° bis 45°C. Der Unterschied liegt in der Konsistenz, das Bademoor ist flüssiger als das Packungsmoor.

 

Was wird für eine Moorbehandlung benötigt?

Für eine Moorbehandlung wird ein Badehandtuch, Badeschuhe, eine Handbürste und wenn vorhanden, ein Bademantel benötigt. Es sollte jedoch kein Duschbad direkt nach der Moorbehandlung benutzt werden, da ansonsten die Wirkung des Moores verloren geht.

Anmerkung: Die Anwendung eines Moorbades setzt immer eine gründliche Untersuchung eines Arztes voraus. Es muss sozusagen ein OK vom Arzt vorliegen. Menschen mit schwerwiegenden Herz- und Kreislaufproblemen und Krampfadern sollten kein Moorbad wahrnehmen.

 

Was ziehe ich im Moorbad/Moorpackung an?

Gar nichts, da das Moor direkt mit dem Körper in Kontakt kommt. Anschließend wird in der Moorkabine geduscht.

 

Was passiert mit dem benutzten Moor?

Das abgebadete Moor von Bädern und Packungen wird über Rohre in einem Sammelbehälter geleitet und bei entsprechend gesammelter Menge wieder zum Abbaugebiet, also zu seinem eigentlichen Ursprung, zurückgeführt. Dieses Moor regeneriert sich in zirka fünfzehn bis zwanzig Jahren. Nach dieser Zeit kann es wieder abgebaut werden. Bei der Wiederverwendung muss es dann im Verhältnis 1:1 mit Frischmoor vermischt werden.

 

Kann man Moor auch für zu Hause erwerben?

Ja, man kann Moor im 10 kg Eimer an der Rezeption der Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde bis 12:00 Uhr (Montag bis Freitag) erwerben. Die Kosten betragen 15,00 Euro je Eimer. Bitte einen Eimer mitbringen.

 

Tourist-Information