• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Wetter

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Unterkünfte
    • Online-Buchungssystem
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Kulturerben
  • Museum für Landwirtschafts-Reformer Thaer in Möglin
04. Januar 2018 / Veröffentlicht in Kulturerben, Märkische Schweiz, Oderbruch, Ausstellung / Museum

Museum für Landwirtschafts-Reformer Thaer in Möglin

1804 kam Albrecht Daniel Thaer als Preußischer Rat nach Möglin und verstarb hier 1828 als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Landbauwissenschaft. Auf dem Gut demonstrierte er seine Ansichten zur rationellen Landwirtschaft.

Die von ihm 1806 gegründete Landwirtschaftliche Lehranstalt, ab 1819 Königliche Akademie, wurde von Sohn und Enkel bis 1861 fortgeführt. Es sind 773 Absolventen nachgewiesen.Der historische Thaerhof ist heute privatisiert und steht somit der Öffentlichkeit nur eingeschränkt zur Verfügung.

Neben den beiden Ausstellungen über Thaer in einem Neubau und in der Dorfkirche, dem Thaergrab nebst Thaerbüste im Gutspark gibt es in der Region noch andere interessante Sehenswürdigkeiten: die Grabkolonaden in Kunersdorf, Schloss und Schinkelkirche in Neuhardenberg, der Storchenturm in Altgaul, das Freilichtmuseum in Altranft, das Oderlandmuseum in Bad Freienwalde, Schloss Reichenow mit Hotel und Gaststätte, den Naturpark Märkische Schweiz.

Möglin liegt in einer landschaftlich reizvollen und von der letzten Eiszeit geprägten Umgebung auf der Barnimer Höhe, begrenzt vom Oderbruch und der Märkischen Schweiz. Sie lädt zum Besuch und zur Übernachtung ein. Der Ort liegt auf halbem Wege zwischen Berlin und der Oder.

Thaers Erbe in Möglin

Albrecht Daniel Thaer (1752-1828) arbeitete bis 1804 als Mediziner in Celle und beschäftigte sich zunehmend mit landwirtschaftlichen Fragestellungen. Ab 1804 war er auf Einladung des Preußischen Königs dauerhaft in Möglin ansässig und gab den Arztberuf auf. Er bewirtschaftete das Gut Möglin nach rationellen Gesichtspunkten, wirkte als Staatsrat direkt und indirekt an den Preußischen Agrarreformen mit und begründete die landwirtschaftliche Lehre.

Die frühere Thaersche Wirkungsstätte mit dem Wirtschaftshof, dem Gutshaus, dem Inspektorenhaus und dem Park steht komplett unter Denkmalschutz.

Das Gutshaus wurde 1592 durch Henning von Barfuss erbaut. Thaer erwarb es 1804 als Wohnsitz und erweiterte es um einen Anbau. Seit den 60ger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde es als Internat für landwirtschaftliche Lehrlinge, als gesellschaftlicher Mittelpunkt der Gemeinde Möglin und für Veranstaltungen der verschiedensten Art, insbesondere der Weiterbildung, genutzt. Bis 2001 gab es im Haus ein für Jedermann zugängliches Thaerzimmer.

Im Inspektorenhaus mit seiner für die Mark Brandenburg typischen Bauweise aus Feld- und Ziegelsteinen befand sich bis Ende 2007 die Dauerausstellung über Thaer. Außerdem war es Sitz der Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer e.V. Der damalige Eigentümer kündigte die Räume. Ausstellung und Sitz der Fördergesellschaft mussten in ein neues Domizil ausweichen, das gemeinsam mit der Gemeinde Reichenow-Möglin 2008/2009 errichtet wurde.

Im Park befinden sich das Thaergrab und eine Stele mit Thaerbüste von 1978, aufgestellt zum 150. Todestag. In der benachbarten Dorfkirche ist eine kleine Nebenausstellung über Thaer und seinen Einfluss auf die heutige Landwirtschaft zu sehen. Sie entstand 2004 aus Anlass der 200. Wiederkehr des Kaufes von Möglin durch Thaer.

Die ständigen Ausstellungen über Thaer

Die Hauptausstellung im neuen Ausstellungsgebäude bietet insgesamt 44 Text-Bildtafeln, ergänzt durch Bilder, Vitrinen mit Originalausgaben Thaerscher Werke sowie Arbeiten anderer Autoren. Es stehen Audioguides in deutscher, englischer und polnischer Sprache zur Verfügung.

Nachbauten historischer Ackerbaugeräte bieten hautnahe Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit zu Thaers Zeiten. Besucher können auf dem Lehrstuhl von Albrecht Daniel Thaer Platz nehmen, denn dabei handelt es sich tatsächlich um ein universitäres Möbelstück aus dem 19. Jahrhundert. Der Lehrstuhl ist ein Nachbau des Originals.

Die Hauptausstellung ist in vier Abschnitte gegliedert:

  1. Teil: Seine Zeit, sein Lebensweg
  2. Teil: Lehre von der rationellen Landwirtschaft
  3. Teil: Mögliner Wirtschaft, Mögliner Lehrinstitut, im Dienste des Preußischen Staates
  4. Teil: Thaers Quellen und Umfeldwürdigung.

Aus Anlass der 200. Wiederkehr des Kaufes von Möglin durch Thaer im Jahre 1804 entstand 2004 in der Mögliner Dorfkirche eine Nebenausstellung.

Zu beiden Ausstellungen gibt es umfangreiche Kataloge, die im Thaer-Shop erhältlich sind.

(Quelle: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer)

Schon gewusst?

Zur Feier seines 50jährigen Doktorjubiläums, am 14. Mai 1824, wurden Albrecht Daniel Thaer höchste Ehrungen zuteil, die deutlich machten, dass nicht nur seine wissenschaftlichen Erkenntnisse Anerkennung fanden, sondern auch seine menschliche Ausstrahlung ihm einen weiten Freundeskreis zuführte.

Johann Wolfgang von Goethe verfasste aus diesem Anlass ein Gedicht dass er selbst kommentierte und von Karl Friedrich Zelter vertonen ließ.

Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer

Adresse:
Hauptstraße 10, 15345 Reichenow-Möglin
Telefon:
033456 35164
Webseite:
www.albrecht-daniel-thaer.org
Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten der Ausstellungen
Von April bis September – Donnerstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

Von Oktober bis März
Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr

Bitte die aktuellen Öffnungszeiten vor dem Besuch bestätigen lassen.
Gruppenbesuche bitte anmelden.

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Aussichtsturm auf dem Galgenberg
Der Aussichtsturm auf dem Galgenberg am Rande des Oderbruchs
Fontane-Kultur-Tour in Bad Freienwalde
Radtour entlang des Finowkanals über das Schiffshebewerk nach Bad Freienwalde
Schleusentour entlang des Finowkanals von Eberswalde nach Bad Freienwalde

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2020
  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2020
  • Bad Freienwalde – Veranstaltungen 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. AkzeptierenAblehnen Datenschutzhinweis
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.