• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Wetter

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Unterkünfte
    • Online-Buchungssystem
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Bergwanderpark
  • Schiffshebewerk Niederfinow – alt und neu nebeneinander
Barnim / Schorfheide - Schiffshebewerk Niederfinow
01. März 2017 / Veröffentlicht in Bergwanderpark, Wandereulen, Familienbande, Barnim / Schorfheide, Wasser

Schiffshebewerk Niederfinow – alt und neu nebeneinander

Am 21. März 1934 ist das Schiffshebewerk Niederfinow in Betrieb gegangen. Nach einer Bauzeit von sieben Jahren und Kosten von 27,5 Millionen Reichsmark konnte so die benachbarte Treppenschleusenanlage abgelöst werden. Der Schleusengang verkürzte sich von zwei Stunden auf 20 Minuten. Das Schiffshebewerk befördert in seinem riesigen Trog (82,5 m lang, 12 m breit und 2,50 m Wassertiefe) Schiffe innerhalb von nur fünf Minuten über eine Hubhöhe von 36 Metern innerhalb des Oder-Havel-Kanals am Rande des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Mit einer Länge von 94 Meter, einer Breite von 27 Meter und einer Höhe von 52 Meter ist das bestehende Schiffshebewerk aufgrund der modernen Bauweise der heutigen Lastschiffe an seine Kapazitätsgrenze gestoßen. So entsteht gleich neben dem „Alten“ derzeit ein neues Hebewerk. Es wird mit 133 Metern Länge und 55 Metern Höhe zukünftig auch größeren Schiffen das Passieren des Eberswalder Urstromtals ermöglichen. Sein Trog erhält eine nutzbare Länge von 115 Metern, einer Breite von 12,5 Metern und eine Trogwasser-Tiefe von 4 Metern. Wassergefüllt wiegt er 9.800 Tonnen vormals 4.300 Tonnen.

Zur Geschichte des Schiffshebewerks

Seit 250 Jahren existiert ein Schifffahrtsweg von Stettin nach Berlin. Immer wieder musste dieser Weg an die wachsenden Anforderungen der Güterschifffahrt angepasst werden. Anfangs dienten Schleusen zur Überwindung der durch die Eiszeit gestalteten Landschaft mit ihren vielen Höhen und Tiefen. Der heutige schiffbare Weg über den Oder-Havel-Kanal zur Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße, die letztlich in den Grenzfluss Oder mündet, löste den alten Wasserweg aus dem Tal der Finow auf diese Hochfläche vor etwa 100 Jahren ab. Hier diente an Stelle des heutigen Schiffshebewerks eine vierstufige Schleusentreppe zur Überwindung des Geländesprungs. Die Schleusentreppe ist 1972 stillgelegt worden und ist heute nur noch als Ruine kaum sichtbar zwischen dem „alten“ und dem in Bau befindlichen „neuen“ Schiffshebewerk erkennbar.

Führungen für Besucher

Während die Besucher das bestehende Schiffshebewerk auf einer Galerie um das Bauwerk herum entdecken und atemberaubende Aussichten genießen können, kann das neue Hebewerk auch von innen erkundet werden. Besucher können die Technik hautnah erleben. Neu ist auch, die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung. Das Bauvorhaben und das aktuelle Baugeschehen werden im nahe gelegenen Krafthaus dokumentiert und in einer Ausstellung dem Besucher präsentiert. Hier können auch die Eintrittskarten für die Besichtigungen der beiden Hebewerke sowie Führungen durch sachkundige Reiseleiter gebucht werden.

Schon gewusst?

Das Schiffshebewerk war zu seiner Bauzeit das damals höchste Schiffshebewerk der Welt. Bis heute zieht es jährlich bis zu 150.000 Besucher in seinen Bann und zählt damit zu den beliebtesten und imposantesten Sehenswürdigkeiten der Region.

Kontaktinformationen

Adresse:
Schiffshebewerke Niederfinow, Hebewerkstraße 52, 16248 Niederfinow
Telefon:
(033362) 204 oder (0151) 165 234 21
Webseite:
www.schiffshebewerk-niederfinow.info
Öffnungszeiten:

Ende Februar bis Ende März: Mo. – So.  10 bis 16 Uhr
Ende März bis Ende Oktober: Mo. – So.  09.30 bis 17.30 Uhr
November/ Dezember: Mo. – So.  10 bis 16 Uhr
Genaue Öffnungszeiten auf der Webseite zum Schiffshebewerk.

Karte wird geladen - bitte warten...

Schiffshebewerk Niederfinow – alt und neu nebeneinander

Schiffshebewerk Niederfinow und Finowkanal

Hebewerkstraße 52, 16248 Niederfinow (Routenplaner)
Schiffshebewerk Niederfinow – alt und neu nebeneinander 52.849567, 13.941436 Hebewerkstraße 52, 16248 Niederfinow (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Glockenspiel im Märkischen Bergwanderpark, Familienausflug
Ein Ausflug mit Kindern über Galgenberg und Glockenspiel
Radweg an der Gabower Hangkante
Tour Brandenburg – einmal rund herum
Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke mit Gastronomie und dem Theater am Rand
Ein Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke an der Oder

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2020
  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2020
  • Bad Freienwalde – Veranstaltungen 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. AkzeptierenAblehnen Datenschutzhinweis
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.