• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • News
  • Stadtplan
  • Online-Shop

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Online-Shop
    • Unterkünfte
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
    • Coworking im Schloss
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Export
  • Die Bockwindmühle Wilhelmsaue – die letzte ihrer Art im Oderbruch
Bockwindmühle Wilhelmsaue im Oderbruch
02. März 2017 / Veröffentlicht in Export, Familienbande, Kulturerben, Oderbruch, Ausstellung / Museum

Die Bockwindmühle Wilhelmsaue – die letzte ihrer Art im Oderbruch

Einst war das Oderbruch Mühlenland: Jedes Dorf hatte mindestens einen Hügel, auf dem die weithin sichtbaren Windmühlen standen und sich fröhlich drehten. Was nicht der Industrialisierung weichen musste, zerstörte der zweiten Weltkrieg. Als prägnante Orientierungspunkte hatten die Mühlen während der Kämpfe keine Chance!

Als letzte ihre Art steht in Wilhelmsaue bei Letschin eine Bockwindmühle, die voll funktionsfähig ist. Aus Anlass des alljährlichen Deutschen Mühlentages zu Pfingsten geht auch die Wilhelmsauer Mühle regelmäßig in Betrieb. Und wenn der Wind mal anders weht, dürfen Besucher kräftig mit anpacken und die Mühle zurechtzurücken.

Geschichte eines technischen Denkmals

Die Bockwindmühle in Wilhelmsaue steht bereits seit 1880 auf ihrem Holzfundament. Mächtige Balken stützen das Mühlenhaus. Bis 1956 wurde hier Mehl gemahlen, bis 1964 noch Schrot. Seitdem stand die Mühle leer und verfiel. 1983 begannen dann die ersten Restaurierungen und 1988 bekam die Mühle neue Flügel, die sich schließlich nach einer aufwendigen Reparatur im Jahr 1992 wieder drehten und 1995 wurde dann auch wieder gemahlen.

Mit der restaurierten Bockwindmühlen weht nicht nur ein neuer Hauch von Romantik durch den Oderbruch: Sie ist ein technisches Denkmal und mit ihrem Erhalt werden Erinnerungen an die ingenieurstechnischen und handwerklichen Fähigkeiten ihrer Erbauer wach gehalten. Nicht verwunderlich, dass die Mühle auch Teil des ehemaligen Freilichtmuseums Altranft war, das heute unter neuer Trägerschaft fortgeführt wird.

Schon gewusst?

Der kleine Ort Wilhelmsaue ist auch jenseits der Bockwindmühle einen Besuch wert: Ein Landheim in der ehemaligen Dorfschule und eine schmucke Fachwerkkirche mit Renaissance-Taufbecken zieht immer wieder Hochzeitsgesellschaften und neugierige Besucher an.

Kontaktinformationen

Adresse:
Bockwindmühle Wilhelmsaue, 15324 Letschin OT Wilhelmsaue.
Telefon:
(0162) 6318478
Webseite:
www.wilhelmsaue.de
Öffnungszeiten:

Die Bockwindmühle ist in der Zeit von 1. April bis 31. Oktober von Di.-Do. auf Voranmeldung (kurzer telefonischer Anruf) und von Fr.-So. von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen. Vom 1.November bis 31. März bitte nur auf Voranmeldung.

Karte wird geladen - bitte warten...

Die Bockwindmühle Wilhelmsaue
Bockwindmühle Wilhelmsaue im Oderbruch
Wilhelmsauer Dorfstraße, 15324 Letschin (Routenplaner)
Die Bockwindmühle Wilhelmsaue 52.662468, 14.344648 Wilhelmsauer Dorfstraße, 15324 Letschin (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Kurpark mit Papenteich
Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels
Missionshaus Malche, Kloster auf Zeit, Ausflug mit Familie
Innere Ruhe finden auf einem Ausflug ins Malchetal
Schloss Neuhardenberg
Schloss Neuhardenberg

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2022
  • Bad Freienwalde – Freiluftfeste 2022
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2021
  • Bad Freienwalde – Gipfelstürmer 2021
  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN