• Tourist-Information
  • Veranstaltungen
  • Stadtplan
  • Wetter

Bad Freienwalde

  • SEHEN
    • Kunst & Kultur
      • Veranstaltungen
      • Kulturorte
      • Museen & Ausstellungen
      • Theater und Musik
      • Fontanehaus Schiffmühle
    • Bad Freienwalde
      • Sehenswürdigkeiten
      • Stadtgeschichte
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Audio-Guide
    • Umland
      • Barnim / Schorfheide
      • Oderbruch
      • Märkische Schweiz
      • Uckermark
      • Neumark
  • ERHOLEN
    • Moor
    • Fachklinik
    • Kurmittelhaus
    • Kurberatung
    • Häufige Fragen
  • NATUR ERLEBEN
    • Wanderungen
    • Auf Fontanes Spuren
    • Radwege
    • Flüsse & Seen
    • Ausflugstipps für Familien
    • Skispringen
  • BUCHEN & REGIONALE ANGEBOTE
    • Unterkünfte
    • Online-Buchungssystem
    • Gastronomie
    • Stadtführungen
    • Busrundfahrten
  • STADT & VERWALTUNG
  • Home
  • Wandereulen
  • Neulietzegöricke – ältestes Kolonistendorf im Oderbruch
Neulietzegöricke - Kolonistendorf im Oderbruch
01. März 2017 / Veröffentlicht in Wandereulen, Familienbande, Kulturerben, Oderbruch, Wandern

Neulietzegöricke – ältestes Kolonistendorf im Oderbruch

Im Osten geht die Sonne auf und die Neulietzegöricker behaupten gern, dass dies über der Oder, genau bei ihnen passiert. 1753 nach der Trockenlegung des Oderbruchs durch Friedrich II. gegründet, wurde Neulietzegöricke als langgestrecktes Straßendorf angelegt. Neulietzegöricke steht als ältestes Kolonistendorf des Oderbruchs unter Denkmalschutz.

Zum unter Schutz stehenden Denkmalbereich gehören verschiedene Fachwerkhäuser in Traufstellung, die Dorfkirche mit Ausstattung von 1840, die Wohnhäuser Neulietzegöricke Nr. 31 und 41 jeweils mit Stallgebäude, eine Hofanlage bestehend aus Wohnhaus Neulietzegöricke Nr. 68 mit Stallgebäude und Scheune, der ehemalige Dorfkrug und der Vierseitenhof mit Taubenhaus. Das Ortsbild ist geprägt durch eine Reihe von 13 Fachwerkhäusern einschließlich der Gaststätte „Zum Feuchten Willi“ und dem „Kolonisten Kaffee“. Noch heute gut zu erkennen ist der bei Dorfgründung angelegte breite Wasserabzugsgraben. Der Aushub wurde dazu verwendet, die Fundamente der Häuser links und rechts des Grabens höher zu legen. Ein Dorfbrand im Jahre 1832 zerstörte das Dorf fast völlig – die historischen Gebäude stammen also nicht mehr aus der Zeit der Trockenlegung, lassen aber die ursprüngliche Dorfanlage gut erkennen.

Seinen Namen übrigens hat es von dem am östlichen Oderbruchrand gelegenen und heute zu Polen gehörenden Dorf Lietzegöricke, was so viel wie „kahler Hügel“ bedeutet. Die Dörfer der Kolonisten, die vor allem aus dem Südwesten Deutschlands und aus Österreich kamen, wurden auf der Gemarkung der bereits vor der Trockenlegung existierenden Dörfer angelegt. Noch heute kann man die einstigen Kolonistendörfer an der Vorsilbe „Neu“ erkennen, während die schon bestehenden Siedlungen zu Altdörfern mutierten. Und weil der Name Neulietzegöricke auch den Einheimischen etwas zu lang geraten scheint, kürzen sie es gern zu „Neulietze“ oder „Lietzejöricke“ ab

Der Dorfschulze führt persönlich

Der Dorfschulze höchstpersönlich führt Besucher durch Neulietzegöricke. Ganz neuzeitlich ist Horst Wilke Ortsbürgermeister, doch mit Kleidung und Sprache geht er in die Zeit der Dorfgründung zurück. Damals (und noch für lange Zeit) nämlich sprach man auch im Oderbruch platt, heute allerdings klönen nur die Älteren noch das historische Oderbruchplatt. Wer es hören (und Neulietzegöricke sehen) möchte, sollte das Dorf also unbedingt „besöken“, also besuchen. Zum Beispiel beim jährlich stattfindenden Kolonistentag. Und wer weiß, vielleicht wir der Besucher von heute ja der Neu-Kolonist von morgen.

Es heißt DAS Oderbruch

Während der Oderbrücher im Prinzip ein recht gemütlicher Menschenschlag und kaum aus der Ruhe zu bringen ist, gib es eine Sache, die gar nicht geht: Besucher reden nämlich schnell einmal Sätze daher wie „Schön ist er, DER Oderbruch!“ Dann kann es schon passieren, dass auch der freundlichste Oderbrücher grimmig entschlossen hervorstößt: „Es heißt DAS Oderbruch!!!“ Wenn Sie also von vornherein den richtigen Artikel verwenden, wird man Sie im Oderbruch garantiert sofort ins Herz schließen.

Schon gewusst?

Die Dorf-Gaststätte „Feuchter Willi“ kam zu DDR-Zeiten bei Dreharbeiten zu einem Film zu ihrem etwas kuriosen Namen. Und während der Film längst in Vergessenheit geraten ist, heißt der Feuchte Willi noch immer so. Übrigens können Sie in Neulietzegöricke auch in eine weitere Gaststätte einkehren. Die heißt dagegen stilecht „Kolonisten-Kaffee“.

Seit 2019 fährt der Oderbus auch Neulietzegöricke an.

Kontaktinformationen

Adresse:
16259 Neulewin OT Neulietzegöricke
Webseite:
www.neulietzegoericke.de
Öffnungszeiten:

Ganzjährig zu besuchen.

Karte wird geladen - bitte warten...

Neulietzegöricke – ältestes Kolonistendorf im Oderbruch
Neulietzegöricke - Kolonistendorf im Oderbruch
Neulietzegöricke, 16259 Neulewin (Routenplaner)
Neulietzegöricke – ältestes Kolonistendorf im Oderbruch 52.769124, 14.246521 Neulietzegöricke, 16259 Neulewin (Routenplaner)

Weitere Ausflugtipps in der Nähe

Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke mit Gastronomie und dem Theater am Rand
Ein Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke an der Oder
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
radtour zwischen Letschin und Bad Freienwalde: Kloster Altfriedland, Klosterruine und See
Fahrrad, Fisch und Fontane – Tagesausflug mit dem Rad von Letschin nach Bad Freienwalde

Seite weiterempfehlen

Was wollen Sie unternehmen?

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen

Bad Freienwalde für …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

Beratung & Service

  • Tourist-Information
  • Stadtplan
  • Wetter

Weitere Ausflugstipps

  • Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

    Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels

  • »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

    »Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise

  • Aktiv mit Activoo

    Aktiv mit Activoo

  • Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

    Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg

  • Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

    Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg

INFORMATIONEN & KONTAKT

Tourist-Information
Uchtenhagenstraße 3
16259 Bad Freienwalde

PUBLIKATIONEN

  • Bad Freienwalde – Infobroschüre 2020
  • Bad Freienwalde – Stadtverführer 2020
  • Bad Freienwalde – Reisejournal 2020
  • Bad Freienwalde – Veranstaltungen 2020

AUSFLUGSTIPPS FÜR …

  • Wandereulen
  • Kurmacher
  • Familienbande
  • Kulturerben

BESUCHER INFORMATIONEN

  • Sehenswürdigkeiten
  • Ausflüge
  • Erholung
  • Kunst & Kultur
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Bad Freienwalde

© 2017 Bad Freienwalde Tourismus GmbH

OBEN
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden. AkzeptierenAblehnen Datenschutzhinweis
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.