Kulturerbeorte
Kulturlandschaft im Oderbruch
Über 40 Kulturerbe-Orte befinden sich direkt in und um die Kurstadt Bad Freienwalde und ihre Ortsteile. Auf dieser Webseite finden Sie einen digitalen Vorgeschmack ausgewählter Stätten.
Kulturerbe-Orte machen das kulturelle Erbe der einzigartigen Landschaft des Oderbruchs erlebbar. Im technischen Denkmal Ringofen Altglietzen erhalten Besucher Einblick in das Ziegelhandwerk. Im Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde ist die Naturschutzeule entstanden, die heute in ganz Deutschland auf zahlreichen Schildern zu sehen ist. Das Oderlandmuseum ebenso wie das Oderburch Museum in Altranft gehören ebenfalls zur Liste der Kulturerbe-Orte.
Kulturerbe-Orte digital
Eine digitale Übersicht über die ausgewählten Orte im Oderbruch finden Sie auf der Webseite des Oderbruch Museums in Altranft. Im Blog des Museums werden zudem Orte und die Menschen dazu vorgestellt.
Neulietzegöricke – ältestes Kolonistendorf im Oderbruch
Neulietzegöricke ist das älteste Kolonistendorf im Oderbruch: Angelegt 1753 nach der sechs Jahre zuvor begonnenen Trockenlegung präsentiert sich heute mit gepflegten Fachwerkhäusern, einer frisch renovierten Kirche und einem überaus regen Dorf- und Vereinsleben.
Innere Ruhe finden auf einem Ausflug ins Malchetal
An Rand des Barnimer Höhenzuges liegt im idyllischen Malchetal ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen scheint. Einst wurden hier Frauen auf den diakonischen Dienst im Ausland vorbereitet, heute genießen Wanderer wie Seminargäste gleichermaßen die inspirierende Atmosphäre.
Das Oderlandmuseum – Einblick in eine reiche Kulturgeschichte
Schon von Ferne fällt es auf, das verschnörkelte Schild mit der goldenen Wassernixe. In dem historischen Gebäude verbirgt sich das Oderlandmuseum. Es gehört zu den ältesten Museen im Land Brandenburg. Seit 1889 hat es einen reichen Schatz an Ausstellungsstücken zur Regionalgeschichte angesammelt.
Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber
Das Haus der Naturpflege wurde 1960 vom Ehepaar Kretschmann begründet: Die Einrichtung ist ein Ort vieler Naturschutzaktivitäten in der damaligen DDR und heute in ganz Deutschland. Nicht zuletzt wurde die in Bad Freienwalde geborene Naturschutzeule zum gesamtdeutschen Symbol des Naturschutzes.
Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur
In Altranft präsentieren wir Ihnen das Oderbruch – sein einmaliges Wassersystem, seine Menschen und ländliche Kultur. Unser Blick geht auf das, was das Leben hier heute ausmacht und schlägt dabei vielfältige Schneisen in die Vergangenheit. In den historischen Gebäuden des brandenburgischen Gutsbauerndorfs erzählen wir über das ländliche Handwerk, den Wandel eines Dorfes und die Veränderungen in der Landwirtschaft. In den Ausstellungen kommen vor allem die Bewohner selbst zu Wort.
Informationen zu Kulturerbe-Orten
In der Tourist-Information Bad Freienwalde erhalten Sie alle Informationen zu den Kulturerbe-Orten. Gerne beraten wir Sie außerdem zu aktuellen Terminen, Führungen und Veranstaltungen an den kulturellen Stätten.