Aktiv unterwegs
Aktiv in der Natur und Kultur an einem Tag
Für einen Tagesausflug mit Wanderschuhen oder mit dem Fahrrad ist die Kurstadt Bad Freienwalde genau das Richtige. Die hügelige Landschaft am Randes des Oderbruchs verbindet draußen sein mit Kulturgenuss. Tiefe Schluchten durchziehen die waldreiche Gegend. Die geschichtsträchtige Kulturlandschaft bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang von Wanderrouten und Radtouren – passend für einen Tag raus aus der Stadt.
In den Cafés in der historischen Altstadt können Besucher bei einem Stück Kuchen oder einer regionalen Spezialität aus dem Oderbruch den Tag ausklingen lassen. Für die Gesundheitsbewussten bietet die Kneipp-Strecke im Kurpark die passende Kühlung nach einer langen Wanderung.
INFORMATIONEN ZU WANDERWEGEN
Ob Kurgast, Naturliebhaber oder Familie: Viele Entdeckungen warten auf unsere Besucher. Gerne beraten wir Sie in der Tourist-Information zu Sehenswürdigkeiten, aktuellen Veranstaltungen und zum passenden Ausflug in die Umgebung der Kurstadt Bad Freienwalde. Bei uns können Sie auch Wanderkarten für die Region erwerben.
Innere Ruhe finden auf einem Ausflug ins Malchetal
An Rand des Barnimer Höhenzuges liegt im idyllischen Malchetal ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen scheint. Einst wurden hier Frauen auf den diakonischen Dienst im Ausland vorbereitet, heute genießen Wanderer wie Seminargäste gleichermaßen die inspirierende Atmosphäre.
Die Radtour „Historische Stadtkerne“ – Route 1
Die Radroute Historische Stadtkerne verbindet auf einer Länge von 351 Kilometer acht historische Stadtkerne im Land Brandenburg. Eine Vielzahl an historischen Kulturgütern, sowie einige der schönsten Landschaften in der Mark Brandenburg lassen sich hier entdecken.
Ein Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke an der Oder
Die kleine Siedlung Zollbrücke liegt direkt an der Oder und hat für einen entspannten Nachmittag viel zu bieten – ein gastronomisches Angebot ebenso wie das überregional bekannte Theater am Rand. Der Oderbus hält dort direkt vor der Tür.
„Atem schöpfen“ – Waldbaden in Bad Freienwalde
Bad Freienwalde hat einen Watzmann, einen mittelgebirgsartigen Bergwanderpark und neuerdings auf Fontanes Spuren auch einen Gesundheitsweg mit dem schönen Namen „Atem schöpfen“: Über elf Stationen hat man hier Gelegenheit, Energie zu tanken, Dinge anders zu sehen und wahrzunehmen und sich dadurch selbst zu finden, eben Atem zu schöpfen.
Ein Ausflug mit Kindern über den Galgenberg zum Glockenspiel
Der Aufstieg auf den Aussichtsturm am Galgenberg hoch über der Kurstadt Bad Freienwalde bietet einen tollen Einstieg für einen Familienausflug - und am Ende wartet ein Glockenspiel im Wald. Eine herrliche Strecke zum Auslüften der Kinder, Paten- oder Enkelkinder.
Helmut-Recknagel-Schanze und Ski-Arena in Bad Freienwalde
Heute kaum noch bekannt: Bad Freienwalde mit seinem weitläufigen Hügelgelände war einst ein Wintersportzentrum wie man es sonst nur in Bayern, Thüringen, im Riesengebirge und im Harz antrifft. Und nun darf wieder gerodelt, auf der Skisprungschanze gesprungen und Ski gelaufen werden.
Der Gustav-Schüler-Weg – vom Aussichtsturm ins Brunnental
Entdecken Sie den Gustav-Schüler-Weg – ein malerischer Wanderpfad vom Freienwalder Aussichtsturm zum Brunnental und Moorbad. Tauchen Sie ein in die Natur und genießen Sie beeindruckende Panoramaansichten. Erleben Sie Geschichte und landschaftliche Schönheit auf diesem 3 km langen Pfad.
Versteckte Exoten im heimischen Gehölz – der dendrologische Lehrpfad am Baa-See
Kaum jemand kennt ihn: Am westlichen Ufer des Baa-Sees bei Bad Freienwalde liegt ein dendrologischer Lehrpfad mit Baumschönheiten aus dem 19. Jahrhundert. Der Pfad ist heute wenig begangen und teilweise zugewachsen – für Entdecker und Abendteurer.
Moore, Quellen und Rubine – Kurpark und Kurfürstenquelle
In den Bergen von Bad Freienwalde sprudelt die Kurfürstenquelle. Durch sie entwickelte sich Bad Freienwalde zur Kurstadt Berlins. Heute liegt die Quelle in der Nähe der Fachklinik und Moorheilbad im Kurpark der Stadt.
Kultur am Wegesrand – das Fontanehaus in Schiffmühle
Das Fontanehaus im Ortsteil Schiffmühle ist nur einen Steinwurf vom Oder-Neisse-Radweg entfernt. Ein kleines Museum im Wohnhaus des Vaters von Theodor Fontane eröffnet andere Sichtweisen auf das Leben des Dichters. Das kleine Café im Museum bietet Erfrischung und Ruhe auf einer Radtour durch das Oderbruch.
Die Bedeutung des Wassers für die Stadt
Wasser hat in Bad Freienwalde eine besondere Bedeutung: Die Heilkräfte der Kurfürstenquelle waren der Grund des Aufstiegs der Stadt zur Kurstadt ab dem 17. Jahrhundert. Nicht nur das Wasser aus dem Berg sorgte für den Lebensunterhalt der Stadtbewohner: Vor der vollständigen Entwässerung reichte der Große Hechtsee direkt bis an den Fuß der Stadt und versorgte die Bevölkerung mit frischem Fisch. Heute kann man in der Nähe des Bahnhofs noch das alte Schöpfwerk besichtigen, das über Jahrhundert half, das Oderbruch zu entwässern.
Kanuverleih an der Oder
Sie wollen für eine Tagesausflug oder einen Wochenendurlaub ein Kanu mieten? Für die Tour von Wriezen über Bad Freienwalde nach Oderberg gibt es eine Verleihstation in Oderberg:
Kanu-Verleih Oderberg
Herrmann-Seidel-Straße 62, 16248 Oderberg
Telefon: (0174) 53 15 452
www.kanu-oderberg.de