Aktiv unterwegs
Aktiv in der Natur und Kultur an einem Tag
Für einen Tagesausflug mit Wanderschuhen oder mit dem Fahrrad ist die Kurstadt Bad Freienwalde genau das Richtige. Die hügelige Landschaft am Randes des Oderbruchs verbindet draußen sein mit Kulturgenuss. Tiefe Schluchten durchziehen die waldreiche Gegend. Die geschichtsträchtige Kulturlandschaft bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang von Wanderrouten und Radtouren – passend für einen Tag raus aus der Stadt.
In den Cafés in der historischen Altstadt können Besucher bei einem Stück Kuchen oder einer regionalen Spezialität aus dem Oderbruch den Tag ausklingen lassen. Für die Gesundheitsbewussten bietet die Kneipp-Strecke im Kurpark die passende Kühlung nach einer langen Wanderung.
INFORMATIONEN ZU WANDERWEGEN
Ob Kurgast, Naturliebhaber oder Familie: Viele Entdeckungen warten auf unsere Besucher. Gerne beraten wir Sie in der Tourist-Information zu Sehenswürdigkeiten, aktuellen Veranstaltungen und zum passenden Ausflug in die Umgebung der Kurstadt Bad Freienwalde. Bei uns können Sie auch Wanderkarten für die Region erwerben.
Schleusentour entlang des Finowkanals von Eberswalde nach Bad Freienwalde
Die 26 Kilometer lange Radtour von Eberswalde über das Schiffshebewerk Niederfinow bis nach Bad Freienwalde ist eine besonders abwechslungsreiche Tour: Natur, alte Kanal- und Schleusenanlagen und die historische Altstadt der Kurstadt Bad Freienwalde auf kurzer Strecke.
Evolutionsweg in Bad Freienwalde – Tausend Meter Lebensgeschichte
Kaum zu glaubern, aber wandern durch Raum und Zeit ist im Märkischen Bergwanderpark von Bad Freienwalde möglich! Mit nahezu jedem Schritt, den Wanderfreunde auf der einen Kilometer langen Strecke zwischen der Sonnenburger Straße in Höhe Spielbau und dem Aussichtsturm auf dem Galgenberg zurücklegen, machen sie zugleich eine Zeitreise durch die Entwicklung des Lebens auf der Erde – von den ersten Spuren vor vermuteten rund 4 Milliarden Jahren bis in die Neuzeit.
Der Teufelssee – Kein Teufel weit und breit
Trotz seines diabolischen Namens ist der Teufelssee eine idyllisches Gewässer. Einst war er Mühlteich für die nahe gelegene Mühle; eine hohe Holzbrücke überspannte den See und diente dem Transport von Alaunerz. Mit etwas Glück sieht man beim Ausflug an den See heute Biber bei der Arbeit.
Der Baa-See – still und sagenumwoben
Zu den bekanntesten Wanderzielen in der Nähe Bad Freienwaldes gehört der Baa-See. Schon Fontane beschrieb den Weg zu dem romantischen, sagenumwobenen See und vergaß bei seiner Schilderung auch nicht die hübschen Mädchen, die ihm dabei begegneten.
Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg
Woher kommt eigentlich das Moor für die Heilanwendungen in der Moorkurstadt Bad Freienwalde? Wenig bekannt und genau richtig für Entdecker bietet der Heideweg zwischen dem Moorabbaugebiet in Amalienhof und dem Ort Niederfinow eine abwechslungsreiche Wanderung.
Auf dem Oderlandweg durch den Märkischen Bergwanderpark
So richtige Berge gibt es ja hier in Brandenburg leider nicht, könnte man meinen. Der Eindruck täuscht: Ein Abschnitt des Oderlandwegs führt durch den Märkischen Bergwanderpark. Überraschend steil führen viele Wanderpfade durch die mittelgebirgsartige Landschaft am Oderbruch.
Newsletter für März 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
mit Freude präsentieren wir Ihnen die neueste Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über alles Wissenswerte rund um den Kurort Bad Freienwalde informiert. Wir werfen einen Blick auf kommende Ereignisse, reflektieren den vergangenen Monat und liefern Ihnen wertvolle Tipps für Freizeitaktivitäten. Tauchen Sie ein in die Vielfalt unseres Kurorts und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die Bad Freienwalde zu bieten hat.
Viel Spaß beim Lesen und Informieren wünscht das Team der Bad Freienwalde Tourismus GmbH
Fahrrad, Fisch und Fontane – Tagesausflug mit dem Rad von Letschin nach Bad Freienwalde
Eine Radtour zu den Semmeln in Vervais und zurück in die Zeit, als Theodor Fontane immer wieder mit leerem Geldbeutel einen Landaufenthalt bei seinen Eltern im Oderbruch einlegte – in Letschin betrieben sie eine Apotheke.
Ein Ausflug mit dem Oderbus nach Zollbrücke an der Oder
Die kleine Siedlung Zollbrücke liegt direkt an der Oder und hat für einen entspannten Nachmittag viel zu bieten – ein gastronomisches Angebot ebenso wie das überregional bekannte Theater am Rand. Der Oderbus hält dort direkt vor der Tür.
Kultur am Wegesrand – das Fontanehaus in Schiffmühle
Das Fontanehaus im Ortsteil Schiffmühle ist nur einen Steinwurf vom Oder-Neisse-Radweg entfernt. Ein kleines Museum im Wohnhaus des Vaters von Theodor Fontane eröffnet andere Sichtweisen auf das Leben des Dichters. Das kleine Café im Museum bietet Erfrischung und Ruhe auf einer Radtour durch das Oderbruch.
Die Bedeutung des Wassers für die Stadt
Wasser hat in Bad Freienwalde eine besondere Bedeutung: Die Heilkräfte der Kurfürstenquelle waren der Grund des Aufstiegs der Stadt zur Kurstadt ab dem 17. Jahrhundert. Nicht nur das Wasser aus dem Berg sorgte für den Lebensunterhalt der Stadtbewohner: Vor der vollständigen Entwässerung reichte der Große Hechtsee direkt bis an den Fuß der Stadt und versorgte die Bevölkerung mit frischem Fisch. Heute kann man in der Nähe des Bahnhofs noch das alte Schöpfwerk besichtigen, das über Jahrhundert half, das Oderbruch zu entwässern.
Kanuverleih an der Oder
Sie wollen für eine Tagesausflug oder einen Wochenendurlaub ein Kanu mieten? Für die Tour von Wriezen über Bad Freienwalde nach Oderberg gibt es eine Verleihstation in Oderberg:
Kanu-Verleih Oderberg
Herrmann-Seidel-Straße 62, 16248 Oderberg
Telefon: (0174) 53 15 452
www.kanu-oderberg.de