Aktiv unterwegs
Aktiv in der Natur und Kultur an einem Tag
Für einen Tagesausflug mit Wanderschuhen oder mit dem Fahrrad ist die Kurstadt Bad Freienwalde genau das Richtige. Die hügelige Landschaft am Randes des Oderbruchs verbindet draußen sein mit Kulturgenuss. Tiefe Schluchten durchziehen die waldreiche Gegend. Die geschichtsträchtige Kulturlandschaft bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang von Wanderrouten und Radtouren – passend für einen Tag raus aus der Stadt.
In den Cafés in der historischen Altstadt können Besucher bei einem Stück Kuchen oder einer regionalen Spezialität aus dem Oderbruch den Tag ausklingen lassen. Für die Gesundheitsbewussten bietet die Kneipp-Strecke im Kurpark die passende Kühlung nach einer langen Wanderung.
INFORMATIONEN ZU WANDERWEGEN
Ob Kurgast, Naturliebhaber oder Familie: Viele Entdeckungen warten auf unsere Besucher. Gerne beraten wir Sie in der Tourist-Information zu Sehenswürdigkeiten, aktuellen Veranstaltungen und zum passenden Ausflug in die Umgebung der Kurstadt Bad Freienwalde. Bei uns können Sie auch Wanderkarten für die Region erwerben.
Ein Ausflug mit Kindern über den Galgenberg zum Glockenspiel
Der Aufstieg auf den Aussichtsturm am Galgenberg hoch über der Kurstadt Bad Freienwalde bietet einen tollen Einstieg für einen Familienausflug - und am Ende wartet ein Glockenspiel im Wald. Eine herrliche Strecke zum Auslüften der Kinder, Paten- oder Enkelkinder.
Bad Freienwalde und der Märkische Bergwanderpark
Schmale Pfade die sich durch duftende Wälder schlängeln, Stufen und steile Aufstiege, die mit wunderbaren Aussichten belohnt werden. Wanderwege im Märkischen Bergwanderpark rund um Bad Freienwalde bieten Mittelgebirgscharakter.
Der Aussichtsturm auf dem Galgenberg am Rande des Oderbruchs
Hoch über Brandenburgs ältester Kurstadt Bad Freienwalde thront er, der Aussichtsturm auf dem Galgenberg. Kaum 25 Minuten benötigt man für diesen Spaziergang vom Bahnhof aus – und wird mit einer wunderbaren Sicht über Stadt und das Oderbruch bis hin zur Oder belohnt.
Mit Fontane durch die Falkenberger Höhen und den Cöthener Park
Von Falkenberg am Rande des Oderbruchs lassen sich auf einer Wanderung im nördlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks drei Orte erkunden, die schon Fontane beschrieb: Die Carlsburg, die Ida-Eiche und den Cöthener Park.
Newsletter für März 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
mit Freude präsentieren wir Ihnen die neueste Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über alles Wissenswerte rund um den Kurort Bad Freienwalde informiert. Wir werfen einen Blick auf kommende Ereignisse, reflektieren den vergangenen Monat und liefern Ihnen wertvolle Tipps für Freizeitaktivitäten. Tauchen Sie ein in die Vielfalt unseres Kurorts und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die Bad Freienwalde zu bieten hat.
Viel Spaß beim Lesen und Informieren wünscht das Team der Bad Freienwalde Tourismus GmbH
„Atem schöpfen“ – Waldbaden in Bad Freienwalde
Bad Freienwalde hat einen Watzmann, einen mittelgebirgsartigen Bergwanderpark und neuerdings auf Fontanes Spuren auch einen Gesundheitsweg mit dem schönen Namen „Atem schöpfen“: Über elf Stationen hat man hier Gelegenheit, Energie zu tanken, Dinge anders zu sehen und wahrzunehmen und sich dadurch selbst zu finden, eben Atem zu schöpfen.
Innere Ruhe finden auf einem Ausflug ins Malchetal
An Rand des Barnimer Höhenzuges liegt im idyllischen Malchetal ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen scheint. Einst wurden hier Frauen auf den diakonischen Dienst im Ausland vorbereitet, heute genießen Wanderer wie Seminargäste gleichermaßen die inspirierende Atmosphäre.
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
Das Museum in der kleinen Stadt Oderberg ganz im Osten Brandenburgs ist wohl eines von besonderer Art: Hier ist ein für das Land Brandenburg einzigartigen Technikmuseum mit der Darstellung der Binnenschifffahrt des gesamten Oderraumes entstanden. Highlight ist der historische Raddampfer "Riesa", der malerisch am Ufer der Alten Oder ankert.
Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg
Woher kommt eigentlich das Moor für die Heilanwendungen in der Moorkurstadt Bad Freienwalde? Wenig bekannt und genau richtig für Entdecker bietet der Heideweg zwischen dem Moorabbaugebiet in Amalienhof und dem Ort Niederfinow eine abwechslungsreiche Wanderung.
Kultur am Wegesrand – das Fontanehaus in Schiffmühle
Das Fontanehaus im Ortsteil Schiffmühle ist nur einen Steinwurf vom Oder-Neisse-Radweg entfernt. Ein kleines Museum im Wohnhaus des Vaters von Theodor Fontane eröffnet andere Sichtweisen auf das Leben des Dichters. Das kleine Café im Museum bietet Erfrischung und Ruhe auf einer Radtour durch das Oderbruch.
Die Bedeutung des Wassers für die Stadt
Wasser hat in Bad Freienwalde eine besondere Bedeutung: Die Heilkräfte der Kurfürstenquelle waren der Grund des Aufstiegs der Stadt zur Kurstadt ab dem 17. Jahrhundert. Nicht nur das Wasser aus dem Berg sorgte für den Lebensunterhalt der Stadtbewohner: Vor der vollständigen Entwässerung reichte der Große Hechtsee direkt bis an den Fuß der Stadt und versorgte die Bevölkerung mit frischem Fisch. Heute kann man in der Nähe des Bahnhofs noch das alte Schöpfwerk besichtigen, das über Jahrhundert half, das Oderbruch zu entwässern.
Kanuverleih an der Oder
Sie wollen für eine Tagesausflug oder einen Wochenendurlaub ein Kanu mieten? Für die Tour von Wriezen über Bad Freienwalde nach Oderberg gibt es eine Verleihstation in Oderberg:
Kanu-Verleih Oderberg
Herrmann-Seidel-Straße 62, 16248 Oderberg
Telefon: (0174) 53 15 452
www.kanu-oderberg.de