Mini-Kurdirektoren-Team
Seit 2020 hat Bad Freienwalde, in immer wechselnder Besetzung, ein Team aus Mini-Kurdirektoren. Unter dem Motto Kids 4 Kids soll so die Kinderfreudlichkeit in der Kurstadt stetig ausgebaut werden.
Seit 2020 hat Bad Freienwalde, in immer wechselnder Besetzung, ein Team aus Mini-Kurdirektoren. Unter dem Motto Kids 4 Kids soll so die Kinderfreudlichkeit in der Kurstadt stetig ausgebaut werden.
Die Stadt Bad Freienwalde erhebt, als staatlich anerkanntes Moorheilbad, eine Kurtaxe von den Gästen, um die vielfältigen Angebote und Einrichtungen zu unterstützen, die Ihren Aufenthalt noch angenehmer machen. Die Kurtaxe beträgt derzeit 1,50 € pro Nacht für jeden Erwachsenen und 0,50 € pro Nacht für jedes Kind im Alter von 10 bis 17 Jahren. Kinder unter 10 Jahren sind von der Kurtaxe befreit. Geschäftsreisende sowie Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad von mindestens 80%, und deren Begleitpersonen, genießen ebenfalls eine Befreiung von der Kurtaxe.
Der Schriftsteller Gustav Schüler kam in Königlich Reetz Nummer 26 (heute Neureetz, Teil von Oderaue) zur Welt und erlebte eine bescheidene Kindheit. 1883 absolvierte er ein Lehrerseminar in Königsberg in der Neumark und unterrichtete einige Jahre. Später arbeitete er als Zeitungsredakteur in Itzehoe, Hamburg, Berlin und Frankfurt (Oder) und pflegte Briefwechsel mit bekannten Persönlichkeiten.
Entdecken Sie den Gustav-Schüler-Weg – ein malerischer Wanderpfad vom Freienwalder Aussichtsturm zum Brunnental und Moorbad. Tauchen Sie ein in die Natur und genießen Sie beeindruckende Panoramaansichten. Erleben Sie Geschichte und landschaftliche Schönheit auf diesem 3 km langen Pfad.
Kaum zu glaubern, aber wandern durch Raum und Zeit ist im Märkischen Bergwanderpark von Bad Freienwalde möglich! Mit nahezu jedem Schritt, den Wanderfreunde auf der einen Kilometer langen Strecke zwischen der Sonnenburger Straße in Höhe Spielbau und dem Aussichtsturm auf dem Galgenberg zurücklegen, machen sie zugleich eine Zeitreise durch die Entwicklung des Lebens auf der Erde – von den ersten Spuren vor vermuteten rund 4 Milliarden Jahren bis in die Neuzeit.