Wandern mit Turmdiplom
Ausflugstipps und Routen für Wanderer
Wenn im Frühjahr das erste zarte Grün die Waldhänge rund um Bad Freienwalde überzieht und die warme Sonne den Vögeln ein ganz besonders schönen Lied entlockt, dann startet die Wandersaison. Das überbordende Rosa der Kirschblüten in der Stadt begrüßt die Besucher der Kurstadt auf Wanderungen für jede Altersklasse.
weiterlesen ...
Die Lage an den Hängen des Barnim macht Bad Freienwalde zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade. Auf dem kurzen Moorwanderweg lernt man die grünen Inseln der Kurstadt kennen. In unmittelbarer Umgebung gibt es die Möglichkeit, gleich vier unterschiedliche Türme zu besteigen, die herrliche Aussicht bis nach Polen zu genießen und sich dabei ganz nebenbei das Turm-Diplom zu verdienen.
Besonders für das Wandern mit Familie ist der dieser Turmwanderweg geeignet, abwechslungsreich und aufregend zugleich. Wer lieber weniger Höhenmeter bewältigen will, nimmt sich den Baa-See als Ziel seiner Wanderung: Der dunkle Waldsee liegt gute fünf Kilometer von Bad Freienwalde entfernt im Ortsteil Sonnenburg. Die Schänke am Baa-See bereitet zudem leckeren Wildschweinschinken und Soljanka im Brot zu. Ein Wandererlebnis der besonderen Art. Viele weitere Touren warten auf Sie für Ihren Tagesausflug oder Wochenendurlaub in Bad Freienwalde.
Informationen zu Wanderwegen
Ob Kurgast, Naturliebhaber oder Familie: Viele Entdeckungen warten auf unsere Besucher.
Gerne beraten wir Sie in der Tourist-Information zu Sehenswürdigkeiten, aktuellen Veranstaltungen und zum passenden Ausflug in die Umgebung der Kurstadt Bad Freienwalde. Bei uns können Sie auch Wanderkarten für die Region erwerben.
Evolutionsweg in Bad Freienwalde – Tausend Meter Lebensgeschichte
Kaum zu glaubern, aber wandern durch Raum und Zeit ist im Märkischen Bergwanderpark von Bad Freienwalde möglich! Mit nahezu jedem Schritt, den Wanderfreunde auf der einen Kilometer langen Strecke zwischen der Sonnenburger Straße in Höhe Spielbau und dem Aussichtsturm auf dem Galgenberg zurücklegen, machen sie zugleich eine Zeitreise durch die Entwicklung des Lebens auf der Erde – von den ersten Spuren vor vermuteten rund 4 Milliarden Jahren bis in die Neuzeit.
Mit Fontane durch die Falkenberger Höhen und den Cöthener Park
Von Falkenberg am Rande des Oderbruchs lassen sich auf einer Wanderung im nördlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks drei Orte erkunden, die schon Fontane beschrieb: Die Carlsburg, die Ida-Eiche und den Cöthener Park.
Der Teufelssee – Kein Teufel weit und breit
Trotz seines diabolischen Namens ist der Teufelssee eine idyllisches Gewässer. Einst war er Mühlteich für die nahe gelegene Mühle; eine hohe Holzbrücke überspannte den See und diente dem Transport von Alaunerz. Mit etwas Glück sieht man beim Ausflug an den See heute Biber bei der Arbeit.
Moorabbau und Straußenfarm – eine Wanderung auf dem Heideweg
Woher kommt eigentlich das Moor für die Heilanwendungen in der Moorkurstadt Bad Freienwalde? Wenig bekannt und genau richtig für Entdecker bietet der Heideweg zwischen dem Moorabbaugebiet in Amalienhof und dem Ort Niederfinow eine abwechslungsreiche Wanderung.
Der Bismarckturm bei Bad Freienwalde
Ehemals Wehrturm, heute weithin sichtbarer Aussichtsturm – der Bismarckturm bei Bad Freienwalde zählt zu den ältesten Bismarcktürmen in ganz Deutschland und zieht als beliebtes Ausflugsziel jedes Jahr zahlreiche Wanderfreunde und Kulturinteressierte an.
Wandern und Kultur im Märkischen Bergwanderpark zwischen Altranft und Bad Freienwalde
Ein hübscher und in 3,5 Stunden leicht zu begehender Abschnitt des Oderlandwegs führt von Altranft nach Bad Freienwalde durch den Märkischen Bergwanderpark. Ein Besuch im Oderland Museum in Altranft ist ein kultureller Höhepunkt gleich zu Beginn des Weges.
Der Gustav-Schüler-Weg – vom Aussichtsturm ins Brunnental
Entdecken Sie den Gustav-Schüler-Weg – ein malerischer Wanderpfad vom Freienwalder Aussichtsturm zum Brunnental und Moorbad. Tauchen Sie ein in die Natur und genießen Sie beeindruckende Panoramaansichten. Erleben Sie Geschichte und landschaftliche Schönheit auf diesem 3 km langen Pfad.
Mit Fontane zu verschwundenen Gräbern und einem versteckten See – Wanderung vom Rosengarten zum Baa-See
Wo ist nur dieser Rosengarten? Laut Fontane handelt es sich um einen alten Friedhof für die Kurgäste. Fontane ist es auch, der unsere Autorin zu dieser Wanderung zum Baa-See inspiriert. Sie führt durch die Täler des Märkischen Bergwanderparks.
Alte Köhlerei
Auf dem Gelände des Roten Lands, im Landschaftsschutzgebiet Freienwalder Forst, wurde 1973 eine Köhlerei in Betrieb genommen. Als „Meiler“ fungierten drei ausgediente Lokomotivkessel. Heute ist dort die Gaststätte Alte Köhlerei mit einem Waldspielplatz für den Ausflug mit der Familie.
Moore, Quellen und Rubine – Kurpark und Kurfürstenquelle
In den Bergen von Bad Freienwalde sprudelt die Kurfürstenquelle. Durch sie entwickelte sich Bad Freienwalde zur Kurstadt Berlins. Heute liegt die Quelle in der Nähe der Fachklinik und Moorheilbad im Kurpark der Stadt.
Fontane-Kultur-Tour in Bad Freienwalde
Die Fonante-Kultur-Tour ist ein ca. sechs Kilometer, anspruchs- und kulturvolles Auf und Ab auf den Spuren von Theodor Fontane mit phantastischen Aussichten auf Stadt und Oderbruch. Und weil der Dichter Sie per Audio-Guide höchstpersönlich begleitet, gibt es so richtig was auf die Ohren!
Fontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai
In Bad Freienwalde hatten es Theodor Fontane die Sagen um die Familie von Uchtenhagen angetan. Mit dem Taschen-Fontane in der Hand geht es zu zwei Schauplätzen der Uchtenhagen-Ära in und bei Bad Freienwalde. Am Ende steht ein vierjähriges Kind mit einer Frucht in der Hand.
Wandern auf Weitwanderwegen
Bad Freienwalde ist eingebunden in das Wanderwegenetz im Land Brandenburg. Ein besonders markantes Teilstück des Fontane-Wanderwegs führt von Bad Freienwalde nach Falkenberg. Der Blick von einer künstlichen Ruine bietet eine wunderschöne Ansicht auf die Stadt, am Teufelssee lädt das türkisblaue Wasser zu einer Rast ein. Der Oderlandweg ist ein mehrtägiger Rundweg. Er hat das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und nimmt Wanderer mit auf eine Tour von Bad Freienwalde über Wriezen und durch den Gamengrund nach Falkenberg und zurück. Und ein ganz besonderer Höhepunkt ist ein Ausflug nach Polen in die Neumark mit ihrem Nationalpark Warthemündung oder das Landschaftsschutzgebiet Zehden.