Wandern mit Turmdiplom
Ausflugstipps und Routen für Wanderer
Wenn im Frühjahr das erste zarte Grün die Waldhänge rund um Bad Freienwalde überzieht und die warme Sonne den Vögeln ein ganz besonders schönen Lied entlockt, dann startet die Wandersaison. Das überbordende Rosa der Kirschblüten in der Stadt begrüßt die Besucher der Kurstadt auf Wanderungen für jede Altersklasse.
weiterlesen ...
Die Lage an den Hängen des Barnim macht Bad Freienwalde zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade. Auf dem kurzen Moorwanderweg lernt man die grünen Inseln der Kurstadt kennen. In unmittelbarer Umgebung gibt es die Möglichkeit, gleich vier unterschiedliche Türme zu besteigen, die herrliche Aussicht bis nach Polen zu genießen und sich dabei ganz nebenbei das Turm-Diplom zu verdienen.
Besonders für das Wandern mit Familie ist der dieser Turmwanderweg geeignet, abwechslungsreich und aufregend zugleich. Wer lieber weniger Höhenmeter bewältigen will, nimmt sich den Baa-See als Ziel seiner Wanderung: Der dunkle Waldsee liegt gute fünf Kilometer von Bad Freienwalde entfernt im Ortsteil Sonnenburg. Die Schänke am Baa-See bereitet zudem leckeren Wildschweinschinken und Soljanka im Brot zu. Ein Wandererlebnis der besonderen Art. Viele weitere Touren warten auf Sie für Ihren Tagesausflug oder Wochenendurlaub in Bad Freienwalde.
Informationen zu Wanderwegen
Ob Kurgast, Naturliebhaber oder Familie: Viele Entdeckungen warten auf unsere Besucher.
Gerne beraten wir Sie in der Tourist-Information zu Sehenswürdigkeiten, aktuellen Veranstaltungen und zum passenden Ausflug in die Umgebung der Kurstadt Bad Freienwalde. Bei uns können Sie auch Wanderkarten für die Region erwerben.
Mit Fontane zu verschwundenen Gräbern und einem versteckten See – Wanderung vom Rosengarten zum Baa-See
Wo ist nur dieser Rosengarten? Laut Fontane handelt es sich um einen alten Friedhof für die Kurgäste. Fontane ist es auch, der unsere Autorin zu dieser Wanderung zum Baa-See inspiriert. Sie führt durch die Täler des Märkischen Bergwanderparks.
Der Kurterrainweg 1 – das mediterrane Flair des Kurviertels
Der „aufbauende“ Kurterrainweg 1 hat nur geringe Steigungen, am Wegesrand stehen orthopädische Bänke und es gibt die Möglichkeit, abzukürzen. Start und Ziel der Tour befinden sich direkt am Eingang der Fachklinik.
Der Watzmann und die Klamm – Wandern wie in den Alpen
Die 6,5 km lange Wanderung über den Watzmann beinhaltet alles, was Familien für einen Tag im Grünen benötigen: Abenteuer und (Natur-)Erlebnisse für die Kleinen, hohe Türme mit Aussicht und zum Abschluss der Ausklang im Schau- und Lehrgarten im Haus der Naturpflege.
Evolutionsweg in Bad Freienwalde – Tausend Meter Lebensgeschichte
Kaum zu glaubern, aber wandern durch Raum und Zeit ist im Märkischen Bergwanderpark von Bad Freienwalde möglich! Mit nahezu jedem Schritt, den Wanderfreunde auf der einen Kilometer langen Strecke zwischen der Sonnenburger Straße in Höhe Spielbau und dem Aussichtsturm auf dem Galgenberg zurücklegen, machen sie zugleich eine Zeitreise durch die Entwicklung des Lebens auf der Erde – von den ersten Spuren vor vermuteten rund 4 Milliarden Jahren bis in die Neuzeit.
Newsletter für März 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
mit Freude präsentieren wir Ihnen die neueste Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über alles Wissenswerte rund um den Kurort Bad Freienwalde informiert. Wir werfen einen Blick auf kommende Ereignisse, reflektieren den vergangenen Monat und liefern Ihnen wertvolle Tipps für Freizeitaktivitäten. Tauchen Sie ein in die Vielfalt unseres Kurorts und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die Bad Freienwalde zu bieten hat.
Viel Spaß beim Lesen und Informieren wünscht das Team der Bad Freienwalde Tourismus GmbH
Versteckte Exoten im heimischen Gehölz – der dendrologische Lehrpfad am Baa-See
Kaum jemand kennt ihn: Am westlichen Ufer des Baa-Sees bei Bad Freienwalde liegt ein dendrologischer Lehrpfad mit Baumschönheiten aus dem 19. Jahrhundert. Der Pfad ist heute wenig begangen und teilweise zugewachsen – für Entdecker und Abendteurer.
Mit Fontane durch die Falkenberger Höhen und den Cöthener Park
Von Falkenberg am Rande des Oderbruchs lassen sich auf einer Wanderung im nördlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks drei Orte erkunden, die schon Fontane beschrieb: Die Carlsburg, die Ida-Eiche und den Cöthener Park.
Der Gustav-Schüler-Weg – vom Aussichtsturm ins Brunnental
Entdecken Sie den Gustav-Schüler-Weg – ein malerischer Wanderpfad vom Freienwalder Aussichtsturm zum Brunnental und Moorbad. Tauchen Sie ein in die Natur und genießen Sie beeindruckende Panoramaansichten. Erleben Sie Geschichte und landschaftliche Schönheit auf diesem 3 km langen Pfad.
„Atem schöpfen“ – Waldbaden in Bad Freienwalde
Bad Freienwalde hat einen Watzmann, einen mittelgebirgsartigen Bergwanderpark und neuerdings auf Fontanes Spuren auch einen Gesundheitsweg mit dem schönen Namen „Atem schöpfen“: Über elf Stationen hat man hier Gelegenheit, Energie zu tanken, Dinge anders zu sehen und wahrzunehmen und sich dadurch selbst zu finden, eben Atem zu schöpfen.
Eine Wanderung zur Ida-Eiche in Falkenberg mit Theodor Fontane
Ein heute sehr versteckter Ort im Märkischen Bergwanderpark, die Ida-Eiche bei Falkenberg, war zu Fontanes Zeiten ein beliebter Aussichtspunkt. Heute ist der Ida-Eichen-Rundweg zugewachsen und kaum ausgeschildert – ein kurzer Ausflug für Entdecker.
Eine Wanderung zum Naturschutzgebiet Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg
Der Wiedehopf macht sich wenig aus Silbergrasfluren und Schwingel-Steppen. In der Hutelandschaft bei Bad Freienwalde findet er vor allem eines: Platz zum Jagen und Aufzucht seiner Brut. Die Wanderung führt vom Bahnhof der Kurstadt durch eine unerwartet bergige Landschaft.
Von Falkenberg nach Bad Freienwalde – Tagestour auf dem Gipfelstürmerweg
Mit 22 Kilometern Auf und Ab entlang des Oderbruchs ist diese Gipfelstürmer-Tour eine echte Herausforderung. Und zwischendurch gibt es auch noch ein paar Türme zu besteigen. Gute Kondition für die Höhenflüge auf dieser Tagestour im Bergwanderpark bei Bad Freienwalde sollte man mitbringen.
Wandern auf Weitwanderwegen
Bad Freienwalde ist eingebunden in das Wanderwegenetz im Land Brandenburg. Ein besonders markantes Teilstück des Fontane-Wanderwegs führt von Bad Freienwalde nach Falkenberg. Der Blick von einer künstlichen Ruine bietet eine wunderschöne Ansicht auf die Stadt, am Teufelssee lädt das türkisblaue Wasser zu einer Rast ein. Der Oderlandweg ist ein mehrtägiger Rundweg. Er hat das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und nimmt Wanderer mit auf eine Tour von Bad Freienwalde über Wriezen und durch den Gamengrund nach Falkenberg und zurück. Und ein ganz besonderer Höhepunkt ist ein Ausflug nach Polen in die Neumark mit ihrem Nationalpark Warthemündung oder das Landschaftsschutzgebiet Zehden.