Museen & Ausstellungen
Museumsführer für Bad Freienwalde
Der Weg aus Feldsteinplatten erinnert an Großmutters Garten, das kleine Fachwerkhaus in dem das Fontane-Museum der Stadt untergebracht ist versprüht den Charme der Geschichte. Klein aber fein – so kann man die Landschaft der Museen und Ausstellungen in und um Bad Freienwalde bezeichnen. Und darunter mischt sich auch das ein oder andere größere Juwel – das Schloss Altranft zum Beispiel, in dessen Räume Ausstellungsstücke aus Kultur und Handwerk des Oderbuchs zu sehen sind und aktuell an neuen Ausstellungskonzepten insbesondere auch für Familien und Kinder gearbeitet wird.
weiterlesen ...
Rund um die Stadt und im angrenzenden Oderbruch hat sich eine lebendige Kunst- und Kulturszene entwickelt, ein besonderer Höhepunkt sind die Kunst-Loose Tage, die jährlich tausende Besucher in die offenen Ateliers und Galerien der Region ziehen. Wer mehr über die Geschichte der Stadt erfahren möchte, findet im Oderlandmuseum in der historischen Altstadt von Bad Freienwalde anschauliche Details, von den traditionellen Trachten der ersten Siedler über Gebrauchsgegenstände und Dokumente zur Siedlungsgeschichte.
Und auch für den Ausflug mit der Familie bietet die Region ein reichhaltiges Programm an Museen: Im Haus der Naturpflege gibt es Natur zum Anfassen und ein Besuch mit den Kindern im Binnenschifffahrtsmuseum in Oderberg und auf das Schiffshebewerk Niederfinow bleibt lange im Gedächtnis der Kleinen.
Neulietzegöricke – ältestes Kolonistendorf im Oderbruch
Neulietzegöricke ist das älteste Kolonistendorf im Oderbruch: Angelegt 1753 nach der sechs Jahre zuvor begonnenen Trockenlegung präsentiert sich heute mit gepflegten Fachwerkhäusern, einer frisch renovierten Kirche und einem überaus regen Dorf- und Vereinsleben.
Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur
In Altranft präsentieren wir Ihnen das Oderbruch – sein einmaliges Wassersystem, seine Menschen und ländliche Kultur. Unser Blick geht auf das, was das Leben hier heute ausmacht und schlägt dabei vielfältige Schneisen in die Vergangenheit. In den historischen Gebäuden des brandenburgischen Gutsbauerndorfs erzählen wir über das ländliche Handwerk, den Wandel eines Dorfes und die Veränderungen in der Landwirtschaft. In den Ausstellungen kommen vor allem die Bewohner selbst zu Wort.
Wandern und Kultur im Märkischen Bergwanderpark zwischen Altranft und Bad Freienwalde
Ein hübscher und in 3,5 Stunden leicht zu begehender Abschnitt des Oderlandwegs führt von Altranft nach Bad Freienwalde durch den Märkischen Bergwanderpark. Ein Besuch im Oderland Museum in Altranft ist ein kultureller Höhepunkt gleich zu Beginn des Weges.
Die Bockwindmühle Wilhelmsaue – die letzte ihrer Art im Oderbruch
Einst war das Oderbruch Mühlenland: Jedes Dorf hatte mindestens einen Hügel, auf dem die weithin sichtbaren Windmühlen standen und sich fröhlich drehten. Als letzte ihre Art steht in Weilhelmsaue bei Letschin eine Bockwindmühle.
Das melancholische Schloss Freienwalde
Es ist kurios in Bad Freienwalde: Auf dem Schlossberg steht kein Schloss, sondern der Bismarckturm. Und auf dem Apothekerberg, Sie ahnen es bereits, finden Sie keine Apotheke, dafür aber ein Schloss, Schloss Freienwalde.
Stadtkirche St. Nikolai – Taufstein, Gotik und der sagenhafte Caspar
Die Stadtkirche St. Nikolai ist das älteste Gebäude der Stadt. Um 1250 in Feldsteinen begonnen, hat man sie schließlich im 16. Jahrhundert in Backsteinen fertiggestellt. Der spätromanische Taufstein aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist einer der ältesten in Brandenburg.
Das OFFi – vom Offizierskasino zum Bürgerzentrum
Als im Jahre 1936 am Forsthaus Sparrenbusch eine Wehrmachtskaserne entstand, baute man auch ein Offizierskasino. Ab 1996 bauten engagierte Jugendliche die verfallenen Räume aus. Heute wird das OFFi als Jugend-, Kultur-, Bürger- und Bildungszentrum durch die Stiftung SPI betrieben.
Schloss Neuenhagen – Kunst & Kultur in Bad Freienwalde
Das Oderbruch, die stille und reizvolle Landschaft im Binnendelta der Oder, birgt in seiner herben Schönheit viele romantische und malerische Sehenswürdigkeiten. Burgen und Schlösser haben über Jahrhunderte das politische und wirtschaftliche Leben der Region geprägt. Das älteste noch erhaltene ist Schloss Neuenhagen
Museum für Landwirtschafts-Reformer Thaer in Möglin
Albrecht Daniel Thaer (1752-1828) arbeitete als Mediziner in Celle und beschäftigte sich auch mit landwirtschaftlichen Fragestellungen. Ab 1804 lebte er auf Einladung des Preußischen Königs dauerhaft in Möglin. Er bewirtschaftete Gut Möglin nach rationellen Gesichtspunkten, wirkte als Staatsrat an den Preußischen Agrarreformen mit und begründete die landwirtschaftliche Lehre.
Haus der Naturpflege – Raum für Naturliebhaber
Das Haus der Naturpflege wurde 1960 vom Ehepaar Kretschmann begründet: Die Einrichtung ist ein Ort vieler Naturschutzaktivitäten in der damaligen DDR und heute in ganz Deutschland. Nicht zuletzt wurde die in Bad Freienwalde geborene Naturschutzeule zum gesamtdeutschen Symbol des Naturschutzes.
Kloster Chorin – des Landes schönster Schmuck
Mitte des 13. Jahrhunderts von Zisterziensern gegründet, zählt die romantisch gelegene Anlage von Kloster Chorin zu den schönsten Orten in Brandenburg und darüber hinaus. Seit Jahrzehnten pilgern Musik- und Kulturliebhaber zum Choriner Musiksommer.
Schiffshebewerk Niederfinow – alt und neu nebeneinander
Eine technische Meisterleistung, die da an der Grenze des Barnim zur Niederungslandschaft Oderbruch steht. Schiffe überwinden Berge mit einem Fahrstuhl. Das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste seiner Art in Deutschland, das noch in Betrieb ist.
Das Haus der Naturpflege - Wiege der Naturschutzeule
Das Haus der Naturpflege umfasst einen Schau- und Lehrgarten, ein Naturschutzmuseum, Übernachtungsmöglichkeiten und den Eulenturm. Spazieren im Garten, Wissenswertes erfahren im Museum, schlafen im Heuhotel und wunderschöne Aussichten vom Eulenturm genießen: Das Haus der Naturpflege bietet eine Vielfalt an Angeboten rund um das Thema Natur.
Oderlandmuseum
Informationen zur Geschichte von Bad Freienwalde als ältesten Bade- und Kurort in Brandenburg sowie zur Besiedlungsgeschichte des Oderbruchs erhalten Sie im Oderlandmuseum. Im Museum gibt es außerdem ein Archiv mit Schrift- und Bildquellen zur Regionalgeschichte des Oderlandes.
Oderbruch Museum Altranft - Werkstatt für ländliche Kultur
Das Museum in Altranft präsentiert das Oderbruch – sein einmaliges Wassersystem, seine Menschen und ländliche Kultur. Der Blick geht auf das, was das Leben hier heute ausmacht und schlägt dabei vielfältige Schneisen in die Vergangenheit. In den historischen Gebäuden des brandenburgischen Gutsbauerndorfs geben Ausstellungen Einblicke in das ländliche Handwerk, den Wandel eines Dorfes und die Veränderungen in der Landwirtschaft. In den Ausstellungen kommen vor allem die Bewohner selbst zu Wort.